Technischer
Support
Unterstützung durch Experten & Ressourcen
Hardware-Spezifikationen und -Einrichtung
Stellen Sie vor der Installation von Cygnet oder BEE Lab sicher, dass Ihr Computer den empfohlenen Spezifikationen entspricht und richtig konfiguriert ist
Software Einrichtung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung Ihrer BEE Medic-Software
Hardware-Spezifikationen und -Einrichtung
Umfassende Details, Empfehlungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine optimale Hardware-Konfiguration
Computer & Laptop
Technische Anforderungen
Windows 10 oder Windows 11
Intel Core i7 oder höher
16GB RAM oder mehr
512 GB M.2 PCle NVMe SSD oder mehr
NVIDIA* GTX 1060 oder höher
* Wir empfehlen keine AMD-Grafikkarten
Beispiele:
ASUS TUF Gaming F15 Spiele-Laptop
Spezifikationen: 15,6“ 144Hz FHD IPS-Type Display, Intel Core i7-11800H Prozessor, NVIDIA GeForce RTX 3060, 16GB DDR4 RAM, 1TB PCIe SSD, Wi-Fi 6, Windows 10 Home
DELL G15 5511 Gaming-Laptop
Merkmale: 15,6-Zoll-FHD-Display mit 120 Hz - Intel Core i7-11800H, 16 GB DDR4 RAM, 512 GB SSD, NVIDIA GeForce RTX 3060, 6 GB DDR6 RAM, Windows 11 Home
Sie haben bereits einen Laptop? Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um Schritt für Schritt zu prüfen, ob Ihr Computer die Spezifikationen erfüllt.
Computer Anforderungen prüfenMonitor
Anforderungen
- Hauptmonitor mit 1080p-Auflösung
- Zweiter Monitor mit 1080p-Auflösung UND einem HDMI-Anschluss
Controller
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig, Controller/Gamepads zu verwenden, die über native Treiber für Windows verfügen.
Bitte beachten Sie: Der Xbox-Controller funktioniert nicht mit den Somatic Vision Games in BEE Lab oder Cygnet
Beispiel:
Logitech F310 kabelgebundener Gaming-Controller
Hardware-Einrichtung
- Schließen Sie den Computer über das Netzkabel an das Stromnetz an.
- Schalten Sie den Computer ein
- Verbinden Sie den Computer mit dem Internet
- Verbinden Sie den zweiten Bildschirm über ein HDMI-Kabel mit dem Computer
- Verbinden Sie den NeuroAmp mit dem Computer über ein USB A zu USB B Kabel (sieht aus wie ein Druckerkabel)
- Schließen Sie die Elektroden gemäß den Anweisungen des Lehrers an den NeuroAmp an.
- Drücken Sie die Windows-Taste und den Buchstaben „P“, um die Projektoptionen aufzurufen und wählen Sie Erweitern
- Klicken Sie auf das BEELab- oder Cygnet-Symbol in der Taskleiste, je nachdem, welches Programm Sie verwenden
Computer & Laptop
Monitor
Controller
Hardware-Einrichtung
Einrichten der Software
Wählen Sie die Software, die Sie installieren möchten, aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den detaillierten Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
Cygnet
Schritt 1
Vergewissern Sie sich vor der Installation von Cygnet, dass Ihr Computer den technischen Anforderungen im obigen Abschnitt entspricht.
Schritt 2
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass Ihr Computer die erforderlichen Anforderungen erfüllt, können Sie Ihr System installieren.
BEE Lab
Schritt 1
Vergewissern Sie sich vor der Installation von Cygnet, dass Ihr Computer den technischen Anforderungen im obigen Abschnitt entspricht.
Schritt 2
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass Ihr Computer die erforderlichen Anforderungen erfüllt, können Sie Ihr System installieren.
QIKtest
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die QIKtest-Software herunterzuladen, und folgen Sie den Anweisungen.
QIKtest installierenCygnet
BEE Lab
QIKtest
Software Updates
So prüfen Sie, ob Updates verfügbar sind
Cygnet
Oben in Cygnet:
- Klicken Sie auf Hilfe
- Klicken Sie auf Über
- Klicken Sie auf Nach Updates suchen
- Laden Sie das Update herunter*
- Schließen Sie Cygnet
- Installieren Sie das Update
Nachdem Sie die Installation des Updates abgeschlossen haben, können Sie das Programm öffnen.
*Wenn Sie eine Version von Cygnet verwenden, die älter als 2.0.8 ist, müssen Sie das vollständige Cygnet-Installationsprogramm herunterladen - klicken Sie unten für Anweisungen.
Cygnet installierenCygnet
BEE Lab
FAQ zur Fehlerbehebung
Wie kann ich den Windows-Desktop auf einen zweiten Monitor erweitern?
Drücken Sie die Windows-Taste und P (für Projektor) gleichzeitig auf der Tastatur und klicken Sie auf Erweitern.
Standardmäßig wird der zweite Bildschirm nach rechts erweitert.
Wenn sich der Monitor auf der linken Seite des Laptops befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-Desktop und dann auf Anzeigeeinstellungen. Sie sehen nun zwei Monitore. Ziehen Sie das Bild des Monitors auf der rechten Seite auf die linke Seite des primären Monitors und klicken Sie auf Übernehmen.
Was kann ich tun, wenn mein NeuroAmp nicht erkannt wird?
Wenn der NeuroAmp nicht direkt an den Computer, sondern an einen USB-Hub angeschlossen ist, oder wenn ein USB-Verlängerungskabel zwischen dem Computer und dem NeuroAmp liegt, wird es vom Computer nicht verwendet. Dies kann zu Verbindungs- und Stromproblemen führen.
Hier sind unsere ersten Schritte zur Fehlerbehebung, wenn ein NeuroAmp nicht erkannt wird:
- Starten Sie den Computer neu
- Versuchen Sie, den NeuroAmp an verschiedene USB-Anschlüsse anzuschließen
- Schließen Sie den NeuroAmp mit einem neuen USB-B-auf-USB-A-2.0-Kabel an den Computer an.
Wie reinige ich gesinterte Elektroden?
(1-Kanal-Elektrodensatz A001014 und 2-Kanal-Elektrodensatz A001015)
Vorbereitung
Weichen Sie die Elektroden vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Austrocknung mindestens 3 Stunden lang in einer 1%igen NaCl-Lösung ein. Verwenden Sie nur reines NaCl und destilliertes oder deionisiertes Wasser. Das NaCl-Salz kann bei der Firma Carl Roth GmbH & Co. KG bezogen werden (99,5%, p.a., ACS, ISO).
Reinigung
Entfernen Sie unmittelbar nach dem Gebrauch der Elektroden eventuelle Pastenreste und andere Verunreinigungen. Dazu können Sie ein trockenes Taschentuch und/oder ein Wattestäbchen verwenden. Bitte beachten Sie, dass für die Reinigung kein Alkohol verwendet werden darf. Hängen Sie die Elektroden dann bis zum nächsten Gebrauch in ein Glas mit destilliertem/deionisiertem Wasser, um die letzten Pastenreste aufzulösen. Es ist wichtig, dass keine Pastenreste auf der Elektrode antrocknen. Bitte reinigen Sie die Elektroden nicht im Ultraschallbad - der Kontakt der gesinterten Oberfläche mit metallischen Gegenständen muss vermieden werden.
Disinfektion
Zur Desinfektion können die Elektroden mit einem milden Desinfektionsmittel abgewischt werden - allerdings nur durch Wischdesinfektion. Die Elektroden dürfen nicht in das Desinfektionsmittel getaucht werden.
Lagerung
Lagern Sie die Elektroden an einem trockenen und dunklen Ort, um braune Ablagerungen auf der Elektrodenoberfläche zu vermeiden, die durch Lichteinwirkung oder Oxidation entstehen.
Behandlung
Bitte vermeiden Sie es, die Elektrodenkabel während des Gebrauchs zu knicken, da dies zu äußerlich nicht sichtbaren Kabelbrüchen führt und die Elektroden unbrauchbar macht.
Um die Elektroden vom Kopf zu entfernen, ziehen Sie nicht am Elektrodenkabel, sondern fassen Sie die Elektrode vorsichtig am Elektrodengehäuse an.
Maßnahmen bei schlechtem Elektrodenkontakt (hohe Impedanz)
Wenn sich die Kontaktqualität mit der Zeit verschlechtert und dies nicht auf ein Austrocknen zurückzuführen ist, können Sie die Elektrodenoberfläche vorsichtig mit einem dünnen Mikrofasertuch oder einem Glasfaserstift behandeln. Sie können dazu einen Q-Tip verwenden. Spülen Sie die Elektrode dann in destilliertem oder deionisiertem Wasser ab. Dadurch wird jeglicher Belag von der Elektrode abgerieben und Sie erhalten wieder gute Kontakteigenschaften.
Wie kann ich feststellen, ob meine Elektroden kaputt sind?
Wahrscheinlich haben Sie das auch schon erlebt: Sie haben ein schlechtes EEG-Signal oder wenn Sie die Taste „Impedanz prüfen“ an Ihrem NeuroAmp drücken, leuchtet nur die unterste rote LED.
In diesem Fall könnte eine Ihrer Elektroden defekt sein. Sie müssen nicht gleich das ganze Set austauschen. Mit einem einfachen Test können Sie herausfinden, welche Elektrode defekt ist. Diese kann dann durch eine Elektrode aus dem gleichen Material ausgetauscht werden. Die Farbe der Elektrode spielt dabei keine Rolle.
So wird der Test durchgeführt: Sie stecken 3 Elektroden in die NeuroAmp-Buchsen von Kanal 1. Noch besser ist es, wenn Sie die Elektroden in alle fünf Buchsen (Kanal 1 und Kanal 2) stecken. Dann hängen Sie die Elektroden in ein Glas mit Salzlösung. Sie können eine Prise Saltz in destilliertem Wasser oder einem erbsengroßen Stück Ten20 auflösen. Durch die Leitfähigkeit dieser Lösung sollten Sie beim Drücken der "Check Impedance" Taste auf allen Balken der Impedanzanzeige eine grüne Anzeige erhalten. Die defekte Elektrode wird durch eine rote LED angezeigt. Bitte beachten Sie, dass das Impedanzmessgerät immer mindestens drei funktionierende Elektroden benötigt, um zu messen. Deshalb sollten Sie möglichst alle fünf Elektroden anschließen. Wenn nur die mittlere untere LED rot leuchtet, ist möglicherweise die in der GND-Buchse steckende Elektrode defekt. Tauschen Sie diese gegen eine andere aus, denn diese Elektrode muss für den Test immer funktionieren.
Die Impedanzprüfung sollte routinemäßig vor jeder Sitzung durchgeführt werden, da eine defekte Elektrode im EEG nicht immer zu erkennen ist.
Wie prüft man eine Elektrode?
Drücken Sie alle Elektroden fest in dasselbe Glas mit Paste und drücken Sie die Taste „Impedanz prüfen“ auf dem NeuroAmp. Wenn Sie einen Jumper verwenden, denken Sie daran, das Ende des Jumpers zu entfernen, wenn keine Elektrode angeschlossen ist, damit Sie die wahre Impedanz erhalten. Alle Elektrodenanschlüsse sollten grün sein, mit Ausnahme des Anschlusses, an dem die Brücke entfernt ist. Wenn eine der Elektroden eine rote Impedanz aufweist, sollte diese Elektrode ausgetauscht werden.
Der nächste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob eine der Elektroden an der Stelle, an der das Kabel mit den Elektroden verbunden ist, einen Bruch aufweist. Lassen Sie die Elektroden fest in das Glas mit der Paste gedrückt und wackeln Sie vorsichtig an den Elektrodenkabeln, eine nach der anderen, um zu sehen, ob die Impedanz sinkt, wenn die Elektrode bewegt wird. Es kann sein, dass Sie eine gebrochene Elektrode haben, die in Ordnung zu sein scheint, wenn sie nicht bewegt wird, aber der Bruch wird sichtbar, wenn sich Ihre Klientin oder Klient während der Sitzung bewegt. Wenn alle Elektroden weiterhin grün bleiben, gibt es kein Problem.
Was kann man gegen Netzbrummen auf dem EEG-Signal tun?
Ursachen und Hintergründe:
Eine wesentliche Voraussetzung für die Messung von störungsfreien Signalen im Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine gute elektrische Erdung aller Komponenten des Messsystems, einschließlich Computer und Monitor, um zu verhindern, dass die 50 Hz-Wechselspannung des Stromnetzes (in den USA sind es 60 Hz) in das Messsignal übertragen wird. „Früher“ waren Computer und Monitore immer elektrisch geerdet, aber die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass z. B. die Gehäuse von Notebooks in der Regel aus nicht leitendem Kunststoff bestehen, so dass eine elektrische Erdung aus Sicherheitsgründen nicht mehr erforderlich ist. Eine elektrische Erdung kann auch über einen zusätzlich angeschlossenen Monitor erfolgen. Letztere haben heute jedoch oft keine elektrische Verbindung zur Erde, so dass das Computer-Monitor-System nur kapazitiv mit der Erde des Stromnetzes verbunden und damit anfällig für „Netzbrummen“ ist.
Infolgedessen haben wir seit 2019 eine Zunahme von Anfragen zu starken Störungen in den EEG-Signalen auf allen Kanälen festgestellt. Diese Störungen erscheinen zunächst als sehr „dicke“ EEG-Spur in der Anzeige der Messsoftware (siehe Grafik „EEG“ in Abbildung 2 in der PDF), und dann kann - bei hoher zeitlicher Auflösung - eine große 50-Hz-Schwingung als Einkopplung aus dem Stromnetz aufgrund fehlender Erdung erkannt werden. Würde man dieses Störsignal über einen Lautsprecher ausgeben, so wäre ein leises (50 Hz) Brummen zu hören, weshalb diese Art von Störungen allgemein als „Netzbrummen“ bezeichnet wird.
Wie kann man feststellen, ob ein EEG- oder Neurofeedback-System potenziell anfällig ist?
Der einfachste Weg, um festzustellen, ob ein System potenziell anfällig für 50-Hz-Netzbrummen ist, besteht darin, sich die Stecker anzusehen, mit denen der Computer und alle zugehörigen Geräte an die Steckdose/Stromversorgung angeschlossen sind. Wenn es sich nur um Flachstecker ohne Schutzleitung handelt, wie z. B. den „Eurostecker“ (siehe Abbildung 1 in der PDF), besteht keine Verbindung zur Erde des Stromnetzes.
Bei einem EEG-Messsystem, das ohne Schutzleiterkontakt an das Stromnetz angeschlossen ist, kann die 230 V/50 Hz Wechselspannung auch zu mechanischen Vibrationen der Geräte führen, die z.B. an einer Notebooktasche deutlich zu spüren sind.
Wie kommt nun die 50 Hz-Wechselspannung in den NeuroAmp bzw. in die EEG-Messung?
Der NeuroAmp ist über die USB-Schnittstelle mit dem Computer verbunden und liegt somit auch an dessen Potential. Als medizinisches Gerät ist der NeuroAmp galvanisch vom Stromnetz entkoppelt, so dass es unmöglich ist, dass ein Patient jemals einen elektrischen Schlag vom Computer, der mit dem Stromnetz verbunden ist, erhält. Ist das Messsystem nicht elektrisch geerdet, kann es zu einer kapazitiven Einkopplung von nur wenigen Millivolt (und damit völlig ungefährlich) der 50 Hz-Wechselspannung über die USB-Schnittstelle auf die Patientenseite kommen, wobei die Spannung über die Elektroden in das Messsystem des NeuroAmps eingespeist wird und als Störsignal auf dem EEG sichtbar wird.
Welche Maßnahmen wurden in der Neurofeedback-Software getroffen, um „Netzbrummen“ aus der EEG-Anzeige zu eliminieren?
Neben dem 50 Hz „Netzbrummen“ kann ein EEG auch durch andere Störungen verunreinigt werden. Um die Netzstörungen in Cygnet so weit wie möglich zu eliminieren, sind sehr effektive Filter vorhanden. In der Cygnet-Signalanalyse überwacht zum Beispiel ein starker (aber sehr verzögerungsarmer) Notch-Filter den Frequenzbereich um 50 Hz und filtert alle „Netzbrumm“-Störungen aus dem EEG heraus.
Beeinflusst eine 50 Hz-Störung die Rückkopplungsschleife und damit die Neurofeedback-Therapie?
In Cygnet wird das EEG-Signal sowohl im Zeitbereich (Grafik „EEG“ in der PDF) als auch im Spektralbereich (Grafik „Spektral“ in der PDF) angezeigt. In beiden Darstellungen kann eine 50-Hz-Störung trotz Filterung immer noch sichtbar sein, da sie viel höhere Amplituden hat als die Signale der Gehirnaktivität.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Feedbackschleife von all dem nicht betroffen ist. Zusätzlich zu der oben erwähnten Filterung verwendet Cygnet andere Signalverarbeitungsmechanismen, so dass die Steuersignale für die ILF-„Signal“-Komponente (früher "Reward" genannt) und die „Inhibit“-Komponente von einer 50-Hz-„Netzbrumm“-Störung (die möglicherweise in der „EEG“-Grafik sichtbar ist) unbeeinflusst bleiben.
Wie sieht eine 50-Hz-Störung im EEG in Cygnet aus?
Im EEG zeigen 50-Hz-Störungen in der Regel eine recht charakteristische Form. Dies soll im Folgenden anhand von realen Beispielen von Cygnet-Testaufzeichnungen demonstriert werden (Die Grafiken dazu finden Sie in der unten verlinkten PDF):
- „EEG“- und „Spektral“-Anzeigen in Cygnet, während einer EEG-Messung mit einem nicht geerdeten Notebook: Die beiden EEG-Spuren im „EEG“-Diagramm (Zeitsignal) zeigen einen breiten Rauschbeitrag, während die Bilder in der „Spectral“-Anzeige darauf hindeuten, dass die größten Signalbeiträge (roter Bereich) oberhalb von 40 Hz liegen. Darüber hinaus zeigt Cygnet aufgrund des starken Rauschens eine „Check Electrodes“-Warnung im „EEG“-Diagramm an.
- EEG"- und ‚Spectral‘-Anzeigen in Cygnet, wenn die EEG-Messung mit einem Notebook im Akkubetrieb, d.h. ohne Netzanschluss, durchgeführt wird. Es sind auch keine anderen Geräte an das Netz angeschlossen, die mit dem Notebook verbunden sind. Bei dieser Messung sind die EEG-Signale frei von 50 Hz-Störungen.
- Das folgende Beispiel zeigt in der „EEG“-Grafik von Cygnet die Auswirkung, wenn ein zuvor ohne Erdung an das Stromnetz angeschlossener Notebook-Computer während einer EEG-Messung über einen Erdungsstecker geerdet wird. Die Erdung wurde an der markierten Stelle (senkrechte rote Linie) vorgenommen.
Was kann man tun, um das Auftreten einer 50-Hz-Netzbrummstörung im EEG zu verhindern?
Um zu verhindern, dass „Netzbrumm“-Störungen überhaupt in ein EEG-Messsystem gelangen, ist die elektrische Erdung die wirksamste Maßnahme. Es reicht aus, wenn der verwendete Computer (Laptop, Notebook, etc.) geerdet ist, da in der Regel alle anderen Geräte des Messsystems mit ihm verbunden sind.
Um die Erdung von EEG-/Neurofeedback-Systemen zu erleichtern, haben wir einen kompakten, kleinen Erdungsstecker entwickelt, der universell einsetzbar ist und somit auch problemlos mit dem Notebook/NeuroAmp-System verwendet werden kann. Der Erdungsstecker hat auf der Rückseite eine USB-Buchse, so dass er über ein handelsübliches USB-Gerätekabel an einen USB-Port eines Laptops/Notebooks angeschlossen werden kann. Über diese Verbindung besteht dann ein elektrischer Kontakt zwischen der Gehäuse-/USB-Masse des Computers und der Schutzerde des Erdungssteckers. Dieser wird einfach in eine Netzsteckdose eingesteckt, wobei der Schutzleiter des Erdungssteckers Kontakt mit der Netzerde hat und somit das gesamte EEG-Messsystem korrekt geerdet ist.
Dieser Erdungsstecker Typ F ist in unserem Webshop erhältlich.
Was ist zu tun, wenn Probleme mit dem DVD-Laufwerk auftreten?
Beachten Sie, dass es keine Garantie dafür gibt, dass eine DVD mit jedem DVD-Player abgespielt werden kann. Es kann vorkommen, dass Sie eine bestimmte DVD nicht mit dem DVD-Laufwerk Ihres Computers abspielen können. Es kann auch vorkommen, dass Sie sie mit einer bestimmten DVD-Player-Software abspielen können, mit einer anderen aber nicht.
Es kann auch vorkommen, dass eine DVD ziemlich laute Drehgeräusche macht, oder dass eine DVD irgendwann einfach aufhört zu funktionieren und dann doch weiterläuft.
All dies ist das Ergebnis von Toleranzen, die sich zu Werten summieren, die manchmal die Fähigkeiten der Hard- oder Software übersteigen.
Lösung:
1.) Das Offensichtliche: Stellen Sie sicher, dass die DVD sauber ist und keine übermäßigen Kratzer aufweist. Es gibt Produkte zum Entfernen von Kratzern. Vergewissern Sie sich auch, dass sich kein Staub oder anderes Material im DVD-Laufwerk befindet. Ein Haar zum Beispiel kann die Funktion des Laufwerks erheblich beeinträchtigen.
2.) Leider sind die eingebauten Laufwerke moderner Computer nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sie können schon lange vor dem üblichen Lebensende des Computers ausfallen. Wir empfehlen daher generell die Verwendung eines externen USB-DVD-Laufwerks, vielleicht sogar ein zweites als Backup. Wenn eine DVD in dem einen Player nicht abspielbar ist, kann sie es vielleicht in dem anderen tun. USB-DVD-Laufwerke sind nicht teuer und werden Ihnen das Leben sehr erleichtern, wenn Sie viel mit DVD-Feedback arbeiten.
3.) Sie können auch ein ISO-Abbild Ihrer Lieblings-DVDs erstellen. Das ISO-Image kann direkt mit einigen DVD-Player-Programmen abgespielt werden, z. B. mit dem Cygnet DVD-Player.
Außerdem hier noch ein paar Empfehlungen für die Computereinstellungen, um sicherzustellen, dass das DVD-Feedback reibungslos läuft:
4) Stellen Sie sicher, dass die Energieeinstellungen des Computers auf „maximale Leistung“ eingestellt sind. Seien Sie auch bei dieser Einstellung wachsam. Wir haben festgestellt, dass einige Software-Wartungen, wie z. B. Windows-Updates, diese Einstellung auf „Energiesparen“ und dergleichen setzen. Das ist so, als ob Sie Ihr Auto zur Wartung bringen und der Besitzer der Werkstatt die Leistung Ihres Autos auf 20 PS begrenzt, um Sie zum Benzinsparen zu motivieren.
Deaktivieren Sie bitte auch alle Bildschirmschoner und andere Programme, die den normalen Betrieb stören könnten.
5.) HINWEIS: Einige Computerhersteller installieren eine spezielle Energieverwaltungssoftware, die Ihre Feedback-Animationen stark beeinträchtigen kann, insbesondere das DVD-Feedback. Wir haben mindestens ein Produkt identifiziert, das deinstalliert werden MUSS: Wenn Sie einen HP-Computer haben, überprüfen Sie bitte, ob ein Programm namens „HP Power Assistant“ installiert ist. Falls Sie Probleme mit der DVD-Leistung haben, deinstallieren Sie es. (wenn Sie glauben, dass Sie es brauchen, können Sie auch ein Upgrade versuchen)
6.) Antiviren-Software: Cygnet wurde mit Computern qualifiziert, auf denen Norton Internet Security läuft. Es ist also sicher, die Norton-Produkte zu verwenden. Es ist nicht bekannt, ob Antiviren- oder Firewall-Programme anderer Hersteller die Neurofeedback-Software beeinträchtigen. Bei vermuteten Leistungsproblemen kann es sinnvoll sein, das jeweilige Produkt zu deinstallieren.
Zuletzt noch ein Hinweis zu seltenen Abstürzen des Advanced Media Players beim Versuch, eine DVD abzuspielen:
Ein „Workaround“ besteht in manchen Fällen darin, unter „Play DVD“ die Option „Don't use Disk Menus“ zu aktivieren. Dann funktionieren unter Umständen DVDs, die vorher verweigert wurden oder sogar den Advanced Media Player zum Absturz brachten.
Zum Schluss:
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen der DVDs, die Sie in den Therapiesitzungen abspielen. Viele DVDs sind nur für den privaten Gebrauch zu Hause lizenziert.
Was macht Wärmestrahlung so interessant?
Unsere Augen können nur Licht sehen - also Wellen mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 0,4 und 0,7 Mikrometern. Kürzere Wellenlängen gehören zunächst in den Ultraviolettbereich, dann in den Röntgenbereich und schließlich in den Gammastrahlungsbereich. Längere Wellenlängen werden zunächst als Infrarot, dann als Wärmestrahlung und schließlich als Funkwellen bezeichnet.
Wärmestrahlen gehören zum Wellenlängenbereich von etwa 10 Mikrometern. Wenn unsere Augen in der Lage wären, diesen Bereich zu sehen, würde er wie auf den folgenden Bildern (siehe PDF) aussehen. Diese Bilder wurden mit einer (sehr teuren) Spezialkamera aufgenommen, die im Bereich von 9..11µm empfindlich ist. Eine solche Kamera misst Temperaturen, genauer gesagt die Wärmestrahlung von Oberflächen. Die Skala auf der rechten Seite zeigt, wie sich die verschiedenen Farben zu den Temperaturwerten verhalten.
Warum ist das interessant? Der Grund: Unser pIRx3-Sensor misst Temperaturen genau so, nur noch genauer; allerdings nur an drei Stellen der Stirn.
Elektrostatische Entladung (ESD)
FAQs
Was sind Schäden durch elektrostatische Entladungen (ESD)?
Die elektronischen Komponenten aller elektrischen Geräte sind anfällig für den Einfluss externer elektromagnetischer Felder. Dies gilt insbesondere für hochpräzise Messgeräte wie den NeuroAmp, denn seine Funktion ist die Erfassung von EEG-Signalen, also die Messung kleinster Spannungssignale im Mikrovoltbereich. Daher ist die Elektronik des NeuroAmps elektrisch mit einer Person verbunden, die über Elektroden mit dem Gerät verbunden ist.
Der NeuroAmp ist ein zugelassenes Medizinprodukt und verfügt über eine galvanische Trennung, die alle angeschlossenen Personen elektrisch entkoppelt und vor elektrischen Spannungen bis zu 8000 V schützt. In erster Linie geht es darum, Personen vor einem Stromschlag durch den an das lokale Stromnetz angeschlossenen Computer zu schützen. Der galvanische Schutz wirkt aber auch in die andere Richtung. Er schützt die Elektronik des NeuroAmps vor elektrischen Schlägen, die von Therapeuten oder Neurofeedback-Klienten ausgehen, wenn diese sich zuvor (meist unbemerkt) elektrostatisch aufgeladen haben und dann den NeuroAmp oder die Elektroden berühren. Menschen können sich jedoch mit 30000 V und mehr elektrostatisch aufladen. In einem solchen Fall können beim Berühren des NeuroAmps oder der Elektroden extrem hohe Entladungsströme fließen, so dass die galvanische Trennung und möglicherweise auch andere elektronische Bauteile des NeuroAmps zerstört werden. Der NeuroAmp ist so konzipiert, dass in einem solchen Fall jede elektrische Verbindung zu den Elektroden dauerhaft unterbrochen wird. Dies schützt zwar jede Person, die über Elektroden mit dem NeuroAmp verbunden ist, der NeuroAmp muss dann aber repariert werden.
Schäden durch elektrostatische Entladung - so genannte ESD-Schäden - lassen sich mit ein wenig Sorgfalt leicht vermeiden. Nachfolgend geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen.
Wo und wie kann ich mich elektrostatisch aufladen?
Jedes Material enthält positive und negative elektrische Ladung, die sich normalerweise ausgleichen. Bei intensiver Berührung und anschließender Trennung oder bei Reibung (z.B. beim Gehen über einen Teppich) werden Teile der negativen Ladung aus dem einen Reibungspartner herausgerissen und vom anderen absorbiert. Dies führt dazu, dass sich auf den Oberflächen beider Partner ungleiche elektrische Potentiale aufbauen. Diese bleiben zunächst dort und werden als „ruhend“ oder „statisch“ bezeichnet. Elektrostatische Aufladungen treten fast überall im Alltag auf.
In sehr trockener Luft kann sich zum Beispiel der Körper eines Menschen so an der Luft „reiben“, dass es zu einer elektrostatischen Aufladung kommt. Die Stärke der elektrostatischen Aufladung kann extrem hohe Werte erreichen. Die Reibung beim Gehen mit Plastikschuhsohlen auf einem synthetischen Teppich kann zu Potentialunterschieden von 35000 Volt führen.
Quellen für statische Elektrizität sind:
- Trockene Umgebungsluft
- Gewachste oder lackierte Oberflächen und solche aus Kunststoff, Styropor oder Glas
- Gewachste oder PVC/Vinyl-Bodenbeläge oder Teppiche aus synthetischen Materialien
- Kleidung aus synthetischen Materialien (z. B. Nylon) oder Wolle, nicht leitfähige Schuhe (z. B. mit Gummisohlen)
- Reibung verschiedener Materialien aneinander (z. B. beim Entleeren von Plastikmüllsäcken oder beim Umfüllen von Flüssigkeiten von einer Verpackung in eine anderen
Was passiert bei einer elektrostatischen Entladung?
Wenn eine Person stark aufgeladen ist, d. h. einen hohen Potenzialunterschied zur Umgebung aufweist, kann ein direkter Kontakt oder auch nur eine kurze Entfernung zu einem Gegenstand zu einem „Durchschlag“ führen. Die Ströme, die bei einem solchen kurzen elektromagnetischen Impuls fließen, können elektronische Bauteile des NeuroAmps zerstören, so dass eine kostspielige Reparatur erforderlich wird.
Sind elektrostatische Entladungen schädlich?
Geringe elektrostatische Entladungen werden oft gar nicht wahrgenommen, bei höheren Potentialdifferenzen können jedoch Funken entstehen und ein deutlicher, manchmal schmerzhafter elektrischer Schlag kann wahrgenommen werden. Die Energie der Entladungsströme ist jedoch so gering, dass in einer normalen Umgebung für die Neurofeedback-Therapie kein direktes Gesundheitsrisiko für den Menschen besteht.
Der NeuroAmp ist ein zugelassenes Medizinprodukt mit galvanischer Trennung und schützt somit alle angeschlossenen Personen vor Stromschlägen durch den Computer im Falle einer Beschädigung des Gerätes durch elektrostatische Entladung.
Was kann ich tun, um ESD-Schäden zu verhindern?
ESD-Schäden können sehr effektiv verhindert werden, wenn:
- der Aufbau von elektrostatischen Ladungen verhindert wird
- Therapeut und Klient elektrisch geerdet sind, bevor sie Neurofeedbackgeräte (NeuroAmp, taktiles Feedback, QIK, pIRx3, etc.) oder Elektroden berühren
Für die praktische Umsetzung dieser Präventivmaßnahmen werden folgende Empfehlungen gegeben:
- Achten Sie bei der Einrichtung einer neuen Praxis darauf, dass Möbel, Geräte und Böden/Teppiche Oberflächen aus antistatischen Materialien haben oder das Symbol einer ESD-Schutzkomponente tragen
- Legen Sie Erdungsmatten auf die Arbeitsfläche (Therapeut) und den Sitz (Klient). Solche Matten sind auch für Fußböden erhältlich.
- Therapeut und Klient können sich mit Hilfe von Erdungsbändern erden. Wo dies nicht möglich ist, kann eine elektrostatische Entladung durch Berühren einer geerdeten Metallfläche (z. B. einer Heizung oder des Metallgehäuses eines Computers, der an das Stromnetz angeschlossen ist) erfolgen
- Tragen Sie in Ihrer Praxis Schuhe mit leitfähigen Sohlen. Perfekt sind Schuhe, die das Symbol einer ESD-Schutzkomponente tragen
- Wenn Sie trockene Umgebungsluft haben, verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um sie zu befeuchten. Auch Klimageräte können die Luft befeuchten. Diese Maßnahmen sind besonders im Winter wichtig, da kalte Luft nicht so viel Feuchtigkeit transportieren kann und die Luft durch die Heizung zusätzlich ausgetrocknet wird.
Impedanz Messung
FAQs
Warum benötige ich die Impedanzmessfunktion?
Erfolgreiches Neurofeedback baut auf einem guten EEG-Signal auf. Die Verwendung eines verzerrten EEG-Signals ist wie der Versuch, ein Musikstück mitten auf einer Baustelle zu hören. Eine wichtige Voraussetzung für ein gutes EEG-Signal ist ein guter Kontakt der EEG-Elektroden zum Kopf. Ein Impedanzmessgerät hilft dabei, solche guten Kontakte herzustellen. Es ist wichtig, dass die Verwendung des Impedanzmessers einfach ist und sich nahtlos in den Prozess einfügt.
Außerdem neigen verschlissene Elektroden dazu, hohe, verrauschte galvanische Spannungen zu erzeugen, die die Qualität des EEG-Signals drastisch verringern können. Der EEG NeuroAmp verfügt über ein eingebautes Impedanzmessgerät, das nicht nur die Impedanz jeder Elektrode auf einem leicht ablesbaren Display anzeigt, sondern auch die galvanischen Elektrodenspannungen überwacht. Wenn diese zu hoch sind, gibt es ein Warnsignal.
In der Vergangenheit haben wir einige E-Mails oder Anrufe von besorgten Kunden erhalten, die dachten, dass das Impedanzmessgerät defekt sei. Entweder gab es keine Impedanzanzeige oder die Anzeige blinkte und es gab Pieptöne. In Wirklichkeit war nicht der NeuroAmp defekt, sondern ein defektes Elektrodenkabel (keine Anzeige) oder eine schlechte Elektrode mit zu hoher galvanischer Spannung (blinkende Anzeige und Piepton). Ohne die Impedanzprüfung wäre das Problem wahrscheinlich nicht entdeckt worden. Ein EEG sieht immer noch aus wie ein EEG mit einer schlechten Elektrode - manchmal sogar mit einer kaputten!
Warum ist die Impedanz der Elektroden so wichtig?
Die modernen EEG-Verstärker haben eine hohe Impedanz, um zu überprüfen, ob die Verbindung zwischen den Elektroden und der Kopfhaut vernachlässigbar ist, und um uns zu warnen, wenn die Elektrode überhaupt keinen Kontakt hat. Aber das ist nur teilweise richtig. Die EEG-Elektroden nehmen nämlich nicht nur die EEG-Signale auf, sondern auch alle Arten von Elektrosmog. Die wichtigste Rauschquelle sind die Stromleitungen, die elektromagnetische Schwingungen von 50 Hertz (oder 60 Hz) aussenden. Das Rauschen, das eine typische EEG-Elektrode normalerweise aufnimmt, ist viel größer als das EEG-Signal, das uns interessiert. Typische Werte sind: EEG-Signal: 10 bis 100 Mikrovolt, Rauschen aus der Stromleitung bei 50 Hz: 10 Millivolt bei 1 Volt, ein Faktor von 1000 erhöht auf 100.000.
Um dieses Problem zu lösen, messen die EEG-Verstärker das EEG in der Regel mit zwei Elektroden, einer „aktiven“ und einer „Reference“ oder „+“ und „-“. Beide Elektroden nehmen das gleiche Rauschen auf, messen aber unterschiedliche EEG-Signale, da sie an verschiedenen Stellen des Kopfes angebracht sind.
Der Verstärker subtrahiert nun die beiden Signale und hebt damit das Rauschen auf. Es bleibt nur das EEG-Signal übrig. Das funktioniert aber nur, wenn das von den beiden Elektroden gemessene Rauschen genau gleich groß ist. Und deshalb ist uns die Impedanz zwischen den Elektroden und der Kopfhaut wichtig: Die Größe des Signalrauschens ist sehr abhängig von dieser Impedanz. Generell kann man sagen: Je kleiner die Impedanz, desto geringer das Rauschsignal.
Die Funktion der Impedanz ermöglicht es uns, die Qualität des Kontakts bei der Einrichtung der Elektroden zu überprüfen. Grundsätzlich können Sie versuchen, eine sehr niedrige Impedanz zu erreichen.
Normalerweise erfordert dies eine gründliche Reinigung der Applikationsstelle und / oder die Verwendung eines Peelinggels. Wenn man weiß, dass das Rauschsignal von der Impedanz abhängt und dass das Rauschen der beiden Signale genau gleich sein muss, versteht man, dass noch wichtiger als die Impedanz selbst ist, dass beide Impdanzen gleich groß sind.
Ist die Impedanzmessung schädlich?
Nein, ganz und gar nicht. Die Impedanzmessfunktion von EEG-Geräten verwendet eine kleine Messspannung, um die Impedanzen der Elektroden zu bestimmen. Dieses Signal ist so klein, dass es für den Körper nicht spürbar ist. EEG-Geräte müssen der Norm für elektrische Sicherheit von Medizinprodukten, IEC 60601-1, entsprechen. Andere Geräte, die ähnliche Messströme verwenden, sind z. B. Körperfettmessgeräte oder eine Waage mit Körperfettmessgerät.
Verzerrt die Funktion des Impedanzmessers meine EEG-Messung?
Das hängt von der Messmethode ab. Es gibt EEG-Verstärker, die die Impedanzen während der EEG-Signalerfassung messen. Dies geschieht normalerweise mit einer Frequenz, die im Vergleich zum EEG-Frequenzbereich hoch ist, damit sich die beiden Bereiche nicht gegenseitig beeinflussen. Andere Geräte müssen vom EEG-Verstärker isoliert werden, entweder durch Abziehen des Steckers oder durch Schalten eines internen Relais.
Was ist ein DC-Offset, und warum sollte ich mich darum kümmern?
EEG-Elektroden verhalten sich manchmal wie kleine Batterien - sie erzeugen eine Gleichspannung. Der Grund dafür ist eine Kombination aus dem Elektrodenmaterial und den Substanzen auf der Kopfhaut (Haut, Schweiß, Fett, Ten20-Paste, Vergoldung der Elektrode usw.). Obwohl diese Spannung viel höher sein kann als die EEG-Signale, haben diese Offset-Spannungen keinen Einfluss auf die EEG-Messung, da der Verstärker nur Wechselspannungen verstärkt und verarbeitet.Werden diese galvanischen Spannungen aber zu groß, kann aber die Eingangsverstärkerstufe des EEG Verstärkers übersteuert werden, so dass kein EEG Signal mehr verstärkt wird. Weiterhin hat sich gezeigt, dass diese galvanischen Spannungen oft Schwankungen aufweisen, die in Größe und Frequenzbereich den EEG Signalen sehr ähnlich sind.
Wir empfehlen, nur Elektroden aus demselben Material zu verwenden und abgenutzte Elektroden zu ersetzen.
Was kann ich gegen Netzfrequenzübertragungen tun?
Für eine optimale Rauschunterdrückung sind ein guter Elektrodenkontakt und eine gute Balancierung erforderlich. Außerdem sollten die Elektrodenkabel so weit wie möglich parallel gehalten werden, z. B. indem sie in einem Spiralkabel verlegt oder geflochten werden. Trotz dieser Vorkehrungen treten manchmal starke Störungen bei 50 Hz (oder 60 Hz) auf. Wir raten davon ab, diese 50- oder 60-Hz-Linie mit einem Notchfilter oder anderen steilflankigen Filtern zu unterdrücken. Erstens fügen solche Filter Phasenverzerrungen und Verzögerungen hinzu, und zweitens ist die Beobachtung dieses „Signals“ eine sehr gute und einfache Methode, um zu überprüfen, ob sich die Kontaktqualität einer oder mehrerer Elektroden verschlechtert hat, und die Situation sollte noch einmal mit der Impedanzmessfunktion überprüft werden.
Für Neurofeedbacktraining ist Netzeinstrahlung in der Regel kein Problem, weil die Schwellen dynamisch nachgeführt werden. Für eine Pegelanzeige ist keine Echtzeiteigenschaft erforderlich, sodass hier ein steiler Tiefpass- oder Notchfilter vorgeschaltet werden kann, um diese Anzeige unabhängig von der Netzeinstrahlung zu machen.
Advanced Media Player
FAQs
F: Wie kann ich den VLC media player auf Vollbild stellen?
A: Legen Sie das Fenster des VLC-Medienplayers auf den Bildschirm, auf dem Sie die DVD oder das Video ansehen möchten, und doppelklicken Sie dann in den Videobereich oder drücken Sie die Schaltfläche Maximieren.
Doppelklicken Sie erneut, um den Vollbildmodus zu beenden.
F: Kann ich eine DVD oder eine Videodatei im VLC Media Player öffnen, bevor ich die Auswahl des Advanced Media Player öffne?
A: Ja, wenn Sie zuerst eine DVD oder eine Videodatei öffnen, dann die Auswahl öffnen und einen Effekt auswählen, wird es trotzdem funktionieren.
F: Kann ich das Auswahlfenster für den Advanced Media Player schließen, nachdem ich einen Effekt ausgewählt habe?
A: Nein. Wenn Sie das Auswahlfenster schließen, funktioniert der Effekt nicht mehr, da Cygnet keine Daten mehr an den VLC Media Player sendet.
F: Der Advanced Media Player stellt keine Verbindung zu Cygnet her oder verbindet sich nicht mit dem „Somatic Vision Data Socket“. Was ist das Problem?
A: Möglicherweise blockiert Ihre Firewall die Verbindung zwischen diesen verschiedenen lokalen Programmen. Es werden keine Daten ins Internet übertragen, aber lokale Internetprotokolle werden verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Programmen auf Ihrem Computer zu senden. Wie Sie Ihre Firewall so konfigurieren, dass Advanced Media Player und Cygnet eine Verbindung herstellen können, erfahren Sie in der Anleitung unter http://www.somaticvision.com/tutorials/unblock.php
F: Ich verwende die Videoclips des Advanced Media Player, aber die Clips werden langsam abgespielt und ich höre keinen Ton.
A: Sie müssen Ihren Computer neu starten, um Ihre Audiotreiber zu reparieren. Wenn Sie Dual Drive besitzen, können Sie es öffnen, da es eine Meldung anzeigt, dass Ihre Audiotreiber nicht funktionieren. Wenn der Neustart Ihres Computers Ihre Audiotreiber nicht repariert, müssen Sie Ihre Audiotreiber auf die neueste Version aktualisieren, um einen funktionierenden Ton zu erhalten, da sonst die Videoclips nicht richtig funktionieren.
F: Was kann ich tun, wenn ich andere Probleme habe oder weitere Informationen benötige?
Die Kontaktinformationen finden Sie im Cygnet-Handbuch
How do you change the power settings to optimize your device?
Click on the Windows Start menu and start typing Power & Battery.
Under Power, change the Power mode to Best Performance
How to get BEE Lab or Cygnet to stop freezing
A loss of connection with the NeuroAmp usually causes BEE Lab or Cygnet to freeze. This could be related to a power issue or a cable needing to be replaced, or it could be caused by third-party software or services.
Here are our initial troubleshooting steps if Cygnet or BEE Lab is freezing:
-
Restart the Computer
-
Try connecting the NeuroAmp to different USB Port(s)
-
Connect the NeuroAmp to the Computer with a new USB B to USB A 2.0 cord
Recommendations:
-
Cygnet or BEE Lab should be closed if it isn't used for over an hour
-
Shut down the computer \ laptop at night, not sleep
-
Close Cygnet or BEE Lab before closing the lid if the Computer hasn't been turned off
-
Turn off fast startup
-
Change pressing the power button to Shutdown the Computer instead of sleep