
Kopfsache Blog
Updates und Einblicke ins Neurofeedback
Studien, Interviews & News

Neurofeedback in der Physiotherapie - eine Leseempfehlung
01. Oktober 2025Charlotte Wolf ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. In einem Interview mit der pt-Zeitschrift gibt sie spannende Einblicke in ihre Arbeit mit Neurofeedback.
Annual Conference for Applied Neurofeedback (ACAN) 2026
23. September 2025Vom 6. bis 8. Juni 2026 findet die Annual Conference for Applied Neurofeedback (ACAN) bereits zum vierten Mal statt – diesmal im Küstenort Opatija, Kroatien. Die Konferenz bietet Ihnen auch 2026 wieder eine einzigartige Plattform, um Ihr Wissen zu vertiefen, neue Impulse zu gewinnen und sich international zu vernetzen.

Kunden Highlight: Diane Schroeder
10. September 2025Diane Schroeder, LPC, ist Inhaberin und klinische Leiterin des BrainWerks Neurofeedback & Counseling Center. Seit der Eröffnung ihrer Praxis hat sie ein Team von zugelassenen Therapeutinnen und Therapeuten aufgebaut und mehrere Neurofeedback-Systeme hinzugefügt, um der wachsenden Nachfrage nach Behandlung gerecht zu werden. Neurofeedback ist seit dem ersten Tag Teil ihrer Arbeit und sie sieht darin den Hauptgrund für den Erfolg ihrer Praxis.

Die Wirksamkeit von ILF-Neurofeedback bei verschiedenen Diagnosegruppen – Ergebnisse einer neuen Studie
01. August 2025Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Theis et al. (2025) untersucht die Wirksamkeit von ILF-Neurofeedback bei verschiedenen Diagnosegruppen und untersucht, ob subjektive Symptomveränderungen mit objektiven Leistungsmessungen korrelieren.

Kunden Highlight: Ergomax- Praxis für Kinderergotherapie
14. Juli 2025Die Praxis Ergomax mit Sitz in Wolfern, Österreich, ist auf die ergotherapeutische Begleitung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Das Team besteht aus vier Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sowie einer Lehrerin. Zum Angebot zählen neben der ergotherapeutischen Befunderhebung und Einzeltherapie auch Gruppentherapien zu verschiedenen Schwerpunkten.

Neurofeedback in der Psychotherapie - Ein Interview mit Gernot Wührer
18. Juni 2025Im Gespräch mit Diplom-Psychologe und Neurofeedback-Therapeut Gernot Wührer erfahren wir, wie sich Neurofeedback sinnvoll in die psychotherapeutische Arbeit integrieren lässt. Er berichtet aus seiner Praxis, welche Patientengruppen besonders profitieren, welchen Mehrwert die Kombination mit Gesprächstherapie bietet und warum ILF-Neurofeedback dabei eine besondere Rolle spielt.

Psychische Gesundheit von Frauen: Die Herausforderungen verstehen und neue Lösungen finden
12. Juni 2025Frauen erleben psychische Gesundheit anders als Männer. Zwar können beide mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, aber die Gründe für das Leiden von Frauen sind oft in einer Mischung aus biologischen, sozialen und systemischen Faktoren zu suchen, die ein eigenes Eingehen erfordern. Von hormonellen Veränderungen und erhöhtem Stress bis hin zu Fehldiagnosen und chronischer emotionaler Belastung - Frauen stehen vor besonderen Hürden, die gezielte Aufmerksamkeit und wirksame Unterstützung verdienen.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf fünf Schlüsselbereiche, die die psychische Gesundheit von Frauen beeinflussen: die höhere Prävalenz von Depressionen und Angstzuständen, hormonelle Einflüsse wie die Wechseljahre, die Auswirkungen von psychischer Belastung und chronischem Stress, geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei der Diagnose und das Potenzial von Neurofeedback als unterstützende Therapie.

Kunden-Highlight: Adriana King und Aurora Therapie & Neurofeedback
15. Mai 2025Adriana King, MACP, RP, BCN, ist die Gründerin und Leiterin der Praxis Aurora Therapy & Neurofeedback, die sich in Aurora, Ontario, in der Nähe von Toronto befindet. Als registrierte Psychotherapeutin und zertifizierte Neurofeedback- Therapeutin verfügt Adriana King über umfangreiche Erfahrungen in der Trauma-Integration und der hirnbasierten Heilung. Ihre Ausbildung umfasst ILF Neurofeedback, QEEG-Analyse und eine Reihe von somatischen und evidenzbasierten Modalitäten. Mit Leidenschaft hilft sie Menschen bei der Heilung von komplexen Traumata, Angstzuständen, Stimmungsstörungen und Beziehungsproblemen. Adriana leitet ein engagiertes Team, das sich für die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Nervensystems und langfristiges Wohlbefinden einsetzt.

Die Rolle von Neurofeedback in der Behandlung von Menopause
12. Mai 2025Die Menopause rückt immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Die Anwendung von Neurofeedback, das zur Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns beitragen kann, scheint ein vielversprechender Ansatz zu sein. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Neurofeedback bei verschiedenen Symptomen der Wechseljahre helfen kann.