Skip to main content

Alpha-Theta Neurofeedback & Synchrony Training Online

Course description

Alpha-Theta and Synchrony Training are, along with ILF-HD Neurofeedback, important components of neurofeedback according to Othmer. Alpha-Theta and Synchrony Training can be important therapy components especially for post-traumatic stress, anxiety and sleeping disorders, but also in peak performance therapy.

The course teaches theoretical and practical basics of these methods. In addition to classical and historical training protocols, the focus will be on the latest developments and the opportunities they offer. In the practical part of the course you can get to know the different variants of the training yourself. The personal training protocols, training effects and the further procedure will be discussed in small groups.

Prerequisite for participation is an (Online) Basic Course with training providers accredited by BEE Medic. The practical self-awareness is possible if there are no contraindications and participants have used ILF Neurofeedback in at least 15 sessions on themselves.

 

Essential teaching content

  •  Basics of derivations and measurement
  •  Fields of application
  • Requirements and contraindications
  •  Maximum use of the feedback options
  •  History and theoretical background of Alpha-Theta Neurofeedback
  •  2-channel training options
  • Usage of guided imagery in Alpha-Theta Neurofeedback
  • Theoretical background of Synchrony Training
  • Frequencies and their corresponding electrode placements

 

After the course you can

  • Include Alpha-Theta and Synchrony Training in your repertoire of neurofeedback methods and use them directly after the course
  • Select treatment protocols even more specifically to help your clients even more individually and effectively
  • Expand your treatment spectrum

Course highlights

  • Perfect follow-up course after a Basic Course with training providers accredited by BEE Medic 
  • Planning reliability and convenient learning from your own practice or from home
  • High proportion of practical elements
  • Intensive mentoring by experienced lecturers throughout the course

Online

Period of time

06.12.2024 – 07.12.2024
06.12.2024 09:00 – 18:00
07.12.2024 09:00 – 17:00
Local time: Europe/Zurich

Your selected time zone

Price

690,00 EUR / 740,00 CHF / 640,00 GBP

Included in the price

  • Course manual of all presentations and worksheets as a PDF file for download
  • Usage of the software Alpha Theta Reflections and synchrony during the course
  • Certificate

More Information

Requirements for participation:

You are perfectly prepared for this courses and can participate:

  • By completing the Basic Course – onsite or online with a training provider accredited by BEE Medic
  • With 15 sessions of self-awareness using ILF Neurofeedback
  • And if you already have the Neurofeedback equipment from BEE Medic.

Self-awareness practical sessions during the course are possible if there are no contraindications. Please contact us if you have any questions. You may take this online course on your own. You do not need a partner for the practical elements.

 

Please register by 22.11.2024
Did you miss the registration deadline? Please contact us! We are happy to help you and will find a solution!

Stay flexible! Cancellation or rebooking to another course is possible until we provide you with the course material.


 

 

Language

  • English

Organizer

For EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Germany

For CH, UK and other non-EU countries:

BEE Medic GmbH, Switzerland
BEE Systems Ltd. UK

  • courses@beemedic.com
  • Phone: +49 7731 96969-70
  • Phone: +41 71 9314020
  • Phone: +44 1702 8200 06
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.

Curso clínico de Neurofeedback

Course description

Nuestros cursos introductorios de 5 días son perfectos para comenzar con Neurofeedback. En ellos aprenderá no solo los principios teóricos, sino que también tendrá amplias oportunidades de practicar con nuestros propios sistemas que suministramos para la práctica.

El Curso Clínico de Neurofeedback trata de estar en sintonía con la práctica real y le ofrece las herramientas necesarias que necesitará para su práctica clínica diaria. Para esto trabajarás en grupos reducidos, con equipamiento y recursos que ponemos a tu disposición, invirtiendo roles «terapeuta» y «paciente».

Se abordarán los procedimientos y la interpretación de los resultados de capacitación para cada participante se discutirán en grupos pequeños bajo la supervisión de instructores experimentados de EEGInfo.

Essential teaching content

  • 10-20 colocaciones de sistemas y electrodos
  • Demostración de una sesión de Neurofeedback
  • Modelo de 3 ejes para una mejor comprensión de los efectos de Neurofeedback
  • Perfiles de síntomas y protocolos básicos de Neurofeedback
  • Neurofeedback y medicación
  • Contraindicaciones
  • Evaluación
  • Desarrollo de protocolos
  • Plan de tratamiento y evaluación de resultados
  • Animaciones de retroalimentación y otras opciones
  • Seguimiento
  • «CPT» – Prueba de rendimiento continuo
  • Seguimiento con «Seguimiento de síntomas»
  • Prueba y evaluación

After the course you can

  • Dominar el sistema Neurofeedback
  • Evaluar nuevos clientes para determinar su elegibilidad para el entrenamiento Neurofeedback
  • Elaborar protocolos de neurofeedback para aplicaciones clínicas y de máximo rendimiento
  • Evaluar la progresión y la finalización del entrenamiento
  • Aprender los fundamentos técnicos del procesamiento de señales EEG y las funciones fundamentales de los sistemas
  • Conocer la autorregulación neurofisiológica y cómo los patrones específicos de desregulación llevan a síntomas físicos, emocionales y conductuales
  • Experimentar lo rápido y específico que pueden ser los efectos de Neurofeedback
  • Obtener el conocimiento que le permita incorporar neurofeedback en su práctica clínica

Location

Madrid - Hotel Jardines de Sabatini
Cta. de San Vicente 16
28008 Madrid
Spain

Period of time

18.06.2025 09:00 – 22.06.2025 18:00
Local time: Europe/Madrid

Your selected time zone

Language

  • Spanish

Organizer

Neurovitalia
Centro Comercial ABC Serrano
Calle Serrano 61, 4ª Planta
28006 Madrid

register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.
 

"STUDY UPDATE 2023" - HERE YOU WILL FIND A SELECTION OF CURRENT NEUROFEEDBACK STUDIES

09. November 2023

Here you will find a selection of current neurofeedback studies

 

ILF-Neurofeedback mechanisms and neurophysiology
Dobrushina, O. et al. (2020). Modulation of Intrinsic Brain Connectivity by Implicit Electroencephalographic Neurofeedback. Frontiers in Human Neuroscience, 14: 192. 
Grin-Yatsenko, V., Kara, O., Evdokimov, S., Gregory, M., Othmer, S. & Kropotov, J. (2020). Infra-Low Frequency Neurofeedback Modulates Infra-Slow Oscillations of Brain Potentials: A Controlled Study. Journal of Biomedical Engineering and Research, 4, 1-11.
Grin-Yatsenko, V. A., Ponomarev, V. A., Kara, O., Wandernoth, B., Gregory, M., Ilyukhina, V. A., & Kropotov, J. D. (2018). Effect of Infra-Low Frequency Neurofeedback on Infra-Slow EEG Fluctuations. In Biofeedback. IntechOpen
Dobrushina, O. R. et al. (2018) Exploring the brain contour of implicit infra-low frequency EEG neurofeedback: a resting state fMRI study. Int. J. Psychophysiol. 131, S76 (2018).
Arina, G., Osina, E., Dobrushina, O. & Aziatskaya, G. (2017). Sham-neurofeedback as an intervention: Placebo or nocebo? European Psychiatry, 41, 253-254. 
Altan, S., Berberoglu, B., Canan, S. & Dane, S. (2016). Effects of neurofeedback therapy in healthy young subjects. Clin invest Med 39, 27–30. 
Dobrushina, O. et al. (2015). The effect of Infra-Low Frequency Neurofeedback on default mode network of the brain. Conference paper at Applied Neuroscience and Social Well being, Moscow. (in Russian).
Othmer S., Othmer S.F., Kaiser D. & Putman J. (2013). Endogenous Neuromodulation at Infra-Low Frequencies. Seminars in Paediatric Neurology, 20(4), 246-257.
Legarda S., McMahon D., Othmer S. & Othmer SF. (2011). Clinical Neurofeedback: Case Studies, Proposed Mechanism and Implication for Paediatric Neurology Practice. Journal of Child Neurology, 26(8), 1045-1051.
Othmer S., Othmer SF. & Legarda S. (2011). Clinical Neurofeedback: Training Brain Behavior. Pediatric Neurology and Psychiatry, 2, 67-73.
Seuß S, Riederle J. Erfahrungen mit Neurofeedback in der therapeutischen Praxis. Prax Ergotherapie. 2021;2:75–81. 
Fleischman, M. J. (2022). Documenting the Impact of Infra Low Frequency Neurofeedback on Underserved Populations With Complex Clinical Presentations. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–9.
Bazzana F, Finzi S, Di Fini G and Veglia F (2022) Infra-Low Frequency Neurofeedback: A Systematic Mixed Studies Review. Front. Hum. Neurosci. 16:920659. doi: 10.3389/fnhum.2022.920659.
Kropotov JD (2022) The enigma of infra-slow fluctuations in the human EEG Front. Hum. Neurosci. 16:928410. doi: 10.3389/fnhum.2022.928410.

 

ILF-Neurofeedback in the latest clinical study

 

Addiction
Corominas-Roso, M. et al. (2020). Benefits of EEG-Neurofeedback on the Modulation of Impulsivity in a Sample of Cocaine and Heroin Long-Term Abstinent Inmates: A Pilot Study. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 64(12), 1275-1298.

ADHD
Schneider, H., Riederle, J. & Seuss, S. (2021). Therapeutic Effect of Infra-Low_Frequency Neurofeedback Training on Children and Adolescents with ADHD. In: Brain-Computer Interface, Vahid Asadpour ed., IntechOpen Limited, 2021:13, doi: 10.5772/intechopen.97938
Ahlstrand, P. & Grattbeck, M. Neurofeedback - ett behandlingsalternativ vid ADHD. (2013).
Prinz, W. (2015). Neurofeedbacktherapie als Spezialtherapieangebot. Psychopraxis. Neuropraxis 18, 180–183.
Flatz, T. & Gleußner, M. (2014). Neurofeedbacktherapie bei ADHS und Autismus. Pädiatrie & Pädologie 49, 22–27.

Aging & Parkinson’s
Dobrushina, O. R. et al. (2022). Enhancing Brain Connectivity With Infra-Low Frequency Neurofeedback During Aging : A Pilot Study. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–12.
Legarda SB, Michas-Martin PA and McDermott D (2022) Managing Intractable Symptoms of Parkinson's Disease: A Nonsurgical Approach Employing Infralow Frequency Neuromodulation. Front. Hum. Neurosci. 16:894781. doi: 10.3389/fnhum.2022.894781.

Autism-Spectrum-Disorder
Rauter, A., Schneider, H. & Prinz, W. (2022). Effectivity of ILF Neurofeedback on Autism spectrum disorder – a Case Study. Front. Hum. Neurosci. 16.
Prinz, W. (2015). Neurofeedbacktherapie als Spezialtherapieangebot. psychopraxis. neuropraxis 18, 180-183. (in German) 
Flatz, T. & Gleußner, M. (2014). Neurofeedbacktherapie bei ADHS und Autismus. Pädiatrie & Pädologie 49, 22–27.
Othmer S. & Othmer S.F. (2011). Neurofeedback for the Autism Spectrum. In K. Siri and T. Lyons (Eds.), Cutting-Edge Therapies for Autism (262-267). Skyhorse Publishing.
Rauter, A., Schneider, H., Prinz, W. & Study, C. (2022). Effectivity of ILF Neurofeedback on Autism Spectrum Disorder — A Case Study. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–6.

Brain injuries
Carlson, J. & Ross, G. (2021). Neurofeedback Impact on Chronic Headache, Sleep and Attention Disorders Experienced by Veterans with Mild Traumatic Brain Injury: A Pilot Study. Biofeedback, 49(1), 2-9. 
Annaheim C, Hug K, Stumm C, Messerli M, Simon Y and Hund-Georgiadis M (2022) Neurofeedback in patients with frontal brain lesions: A randomized, controlled double-blind trial. Front. Hum. Neurosci. 16:979723. doi: 10.3389/fnhum.2022.979723.

Depression
Grin-Yatsenko, V. A. et al. (2018) Infra-low frequency neurofeedback in depression: Three case studies. NeuroRegulation 5, 30–42.
Grin-Yatsenko, V. A., & Kropotov, J. D. (2020). Effect of infra-low frequency neurofeedback on the functional state of the brain in health and depressed individuals. In H. W. Kirk (Ed.), Restoring the brain: Neurofeedback as an integrative approach to health (2nd ed.). Routledge, pp. 244-255.
Tschiesner, R. Infra-Low-Frequency Neurofeedback Treatment in Dysthymia : A Case Study. Behav. Sci. (Basel). 13, (2023).

Eating disorders
Chirita-Emandi, A., & Puiu, M. (2014). Outcomes of neurofeedback training in childhood obesity management: A pilot study. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 20(11), 831–837. 
Leong, S. L., Vanneste, S., Lim, J., Smith, M., Manning, P., & De Ridder, D. (2018). A randomised, double-blind, placebo-controlled parallel trial of closed-loop infraslow brain training in food addiction. Scientific reports, 8(1), 1-9.
Winkeler, A., Winkeler, M. & Imgart, H. (2022). Infra-Low Frequency Neurofeedback in the Treatment of Patients With Chronic Eating Disorder and Comorbid Post-Traumatic Stress Disorder. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–11.

Fibromyalgia, Multiple sclerosis, Brain injuries
Borchert, N. et al. Learning from Läklabbet : An integrative transdisciplinary eco therapeutic treatment approach designed to promote resource capacity in people recovering from chronic ill health . 1–9 (2023).
Ingvaldsen, S. H. (2019). QEEG and Infra-Low Frequency Neurofeedback Training in Fibromyalgia: A Pilot Study (Master's thesis, NTNU).
Lamprecht, C. E. (2019). The effect of neurofeedback in post-concussion syndrome. Doctoral dissertation, Stellenbosch University. 
Legarda, S. B., Lahti, C. E., Mcdermott, D. & Michas-martin, A. (2022). Use of Novel Concussion Protocol With Infralow Frequency Neuromodulation Demonstrates Significant Treatment Response in Patients With Persistent Postconcussion Symptoms , a Retrospective Study. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–16.
Dobrushina, O. R., Varako, N. A., Kovyazina, M. S. & Zinchenko, Y. P. (2016). Combination of Neurofeedback and cognitive training in attention deficit due to multiple sclerosis. Int. J. Psychophysiol. 108, 118. 

Insomnia
Orakpo N, Yuan C, Olukitibi O, Burdette J and Arrington K (2022) Does Virtual Reality Feedback at Infra-Low Frequency Improve Centralized Pain With Comorbid Insomnia While Mitigating Risks for Sedative Use Disorder?: A Case Report. Front. Hum. Neurosci. 16:915376. doi: 10.3389/fnhum.2022.915376
Moore PT (2022) Infra-low frequency neurofeedback and insomnia as a model of CNS dysregulation. Front. Hum. Neurosci. 16:959491. doi: 10.3389/fnhum.2022.959491

Migraine and headaches
Dobrushina, O., Arina, G., Osina, E. & Aziatskaya, G. (2017). Clinical and psychological confirmation of stabilizing effect of neurofeedback in migraine. European Psychiatry, 41.
Arina, G. A. et al. (2022). Infra-Low Frequency Neurofeedback in Tension-Type Headache : A Cross-Over Sham-Controlled Study. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–9.
Legarda SB, Michas-Martin PA and McDermott D (2022) Remediating Intractable Headache: An Effective Nonpharmacological Approach Employing Infralow Frequency Neuromodulation. Front. Hum. Neurosci. 16:894856. doi: 10.3389/fnhum.2022.894856

Pain
Orakpo N, Yuan C, Olukitibi O, Burdette J and Arrington K (2022) Does Virtual Reality Feedback at Infra-Low Frequency Improve Centralized Pain With Comorbid Insomnia While Mitigating Risks for Sedative Use Disorder?: A Case Report. Front. Hum. Neurosci. 16:915376. doi: 10.3389/fnhum.2022.915376

Persistent  postural-perceptual dizziness
Sasu R (2022) Infra-low frequency neurofeedback in persistent postural-perceptual dizziness—Case report. Front. Hum. Neurosci. 16:959579. doi: 10.3389/fnhum.2022.959579

PTSD
Gerge, A. (2020). A multifaceted case-vignette integrating neurofeedback and EMDR in the treatment of complex PTSD. European Journal of Trauma & Dissociation, 4(3), 100157.
Nilsson, R. M. & Nilsson, V. (2014). Neurofeedback Treatment for Traumatized Refugees-A Pilot Study. Lund University, Department of Psychology.
Othmer, S., Othmer, S. F. & Legarda, S. B. (2011). Clinical Neurofeedback: Training Brain Behavior. Treat. Strateg. Pediatr. Neurol. Psychiatry 2, 67–73. 
Othmer, S. & Othmer, S. F. (2009). Post Traumatic Stress Disorder—The Neurofeedback Remedy. Biofeedback 37, 24–31.
Dahl, M. G. (2020). Neurofeedback with PTSD and traumatic brain injury. In H. W. Kirk (Ed.), Restoring the brain:Neurofeedback as an integrative approach to health (2nd ed.). New York, NY: Routledge, pp.256-284.
Spreyermann, R. (2022). Case Report : Infra-Low-Frequency Neurofeedback for PTSD : A Therapist ’ s Perspective. Front. Hum. Neurosci. 16.
Winkeler, A., Winkeler, M. & Imgart, H. (2022). Infra-Low Frequency Neurofeedback in the Treatment of Patients With Chronic Eating Disorder and Comorbid Post-Traumatic Stress Disorder. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–11.
Kirk HW and Dahl MG (2022) Infra Low Frequency Neurofeedback Training for Trauma Recovery: A Case Report. Front. Hum. Neurosci. 16:905823. doi: 10.3389/fnhum.2022.905823

Refractory neurological disorders (Epilepsy, Cerebral Palsy)
Legarda, S. B., McMahon, D., Othmer, S. S. & Othmer, S. S. (2011). Clinical neurofeedback: Case studies, proposed mechanism, and implications for pediatric neurology practice. J. Child Neurol. 26, 1045–1051. 
Schmidt, C. & Laugesen, H. Infra-low frequency neurofeedback training in Dravet syndrome : a case study. Epilepsy Behav. Reports 100606 (2023). doi:10.1016/j.ebr.2023.100606

Schizophrenia
Nestoros JN and Vallianatou NG (2022) Infra-Low Frequency Neurofeedback rapidly ameliorates schizophrenia symptoms: A case report of the first session. Front. Hum. Neurosci. 16:923695. doi: 10.3389/fnhum.2022.923695

Tinnitus
Güntensperger, D. (2018). Treatment of chronic tinnitus with neurofeedback. (Doctoral Dissertation, University of Zurich). (Attn: they have primarily used frequency band NFB training in their studies and are (just) referring to ILF-NFB) 
Güntensperger, D., Thüring, C., Meyer, M., Neff, P. Kleinjung, T. (2017). Neurofeedback for Tinnitus Treatment - Review and Current Concepts. Frontiers in Aging Neuroscience, 9,386.  (Attn: they have primarily used frequency band NFB training in their studies and are (just) referring to ILF-NFB) 

Tourette
Solberg B and Solberg E (2022) Infra-low frequency neurofeedback in application to Tourette syndrome and other tic disorders: A clinical case series. Front. Hum. Neurosci. 16:891924. doi: 10.3389/fnhum.2022.891924

Virtual Reality NFB in pain treatment
Orakpo, N., Vieux, U. & Castro-Nunez, C. (2021). Case Report: Virtual Reality Neurofeedback Therapy as a Novel Modality for Sustained Analgesia in Centralized Pain Syndromes. Frontiers in Psychiatry, 12, 418. DOI: 10.3389/fpsyt.2021.660105.
Orakpo, N., Yuan, C., Olukitibi, O., Burdette, J. & Arrington, K. (2022).Does Virtual Reality Feedback at Infra-Low Frequency Improve Centralized Pain With Comorbid Insomnia While Mitigating Risks for Sedative Use Disorder ?: A Case Report. Front. Hum. Neurosci. 16, 1–5.

 

 

Book and book chapter on ILF Neurofeedback


Othmer S. (2019). Protocol Guide for Neurofeedback Clinicians, 7th Edition. EEG Info
Kirk H. (2015) Restoring the Brain: Neurofeedback as an Integrative Approach to Health. CRC Press, Taylor and Francis Group.
Othmer, S. & Othmer, S. F. (2011). Performance Enhancement Applications of Neurofeedback. In Case Studies in Applied Psychophysiology: Neurofeedback and Biofeedback Treatments for Advances in Human Performance 17–30. Wiley-Blackwell.
Kirk, H. W. (2020) Restoring the Brain: Neurofeedback as an Integrative Approach to Health. Second Edition, Routledge, Taylor and Francis Group.  


 

Neurofeedback bei PTBS

Course description

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) haben vielfältige Ursachen und zeigen sich in vielfältigen Symptomkonstellationen besonders bei komplexer Traumatisierung. Oftmals stechen Traumavorgeschichten auch hinter anderen Diagnosen, die als solche erst einmal erkannt werden müssen.

Neben der Einführung in das Krankheitsbild PTBS steht im Fokus des Kurses, wie Sie die spezifischen Neurofeedback-Module, ILF-Training, Synchronie und Alpha-Theta Neurofeedback zur Behandlung traumatisierter Patienten effektiv kombiniert werden können. Zudem werden Strategien aufgezeigt, wie Sie vorgehen können, wenn die Behandlung ins Stocken gerät, wo Sie therapeutisch ansetzen können, wenn Patienten noch nicht bereit sind für Neurofeedback, was dissoziative Zustände für das Neurofeedback-Training bedeuten und wir zeigen Ihnen Sofortübungen für akute Angstzustände. Das alles praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele.

 

Essential teaching content

  • Das Krankheitsbild PTBS – eine Einführung
  • Grundlagen aus der Psychotraumatologie – Folgen und Behandlungsmöglichkeiten bei Traumata
  • Neurophysiologische Grundlagen 
  • Diagnostik und Therapiemethoden bei PTBS
  • Neurofeedback-Trainingsmethoden bei PTBS: ILF Neurofeedback, Synchronie und Alpha-Theta Training

After the course you can

  • PTBS bei Ihren Patienten versiert erkennen
  • Unterschiedliche Neurofeedback-Methoden (ILF, Alpha-Theta und Synchronie Training) effektiv bei PTBS einsetzen und ideal miteinander kombinieren
  • Sicherer mit PTBS Patienten umgehen
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten optimieren

 

Course highlights

  • Planungssicher und bequem aus der eigenen Praxis oder von zu Hause lernen
  • Neurofeedback-Fachwissen vertiefen und aufbauen
  • Kurs wird im Rahmen der OMC-Zertifizierung anerkannt

 

Online

Period of time

25.10.2024 – 26.10.2024
25.10.2024 09:00 – 18:00
26.10.2024 09:00 – 17:00
Local time: Europe/Berlin

Your selected time zone

Price

690,00 EUR / 740,00 CHF / 640,00 GBP

Included in the price

  • Kursmanual mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern als PDF-Datei zum Download
  • Zertifikat

More Information

Voraussetzung für die Teilnahme:

Mit einem absolvierten (Online-) Grundkurs von durch uns akkreditierten Fortbildungsinstituten und praktischer Erfahrung mit ILF-Neurofeedback sind Sie perfekt für diesen Kurs vorbereitet. 

Idealerweise verfügen Sie auch bereits über erste Kenntnisse im Alpha Theta Neurofeedback & Synchronie Training. Bitte wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen haben.

Gut zu wissen:

  • Sie benötigen kein Neurofeedback-Equipment während des Kurses.
  • Diesen Onlinekurs können Sie einzeln absolvieren. Sie brauchen keinen Praktikumspartner.

 

Bitte um Anmeldung bis 10.10.2024

Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist so lange möglich, bis wir Ihnen das Kursmaterial bereitstellen.
 

 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

 

Language

  • German

Organizer

For EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Germany

For CH, UK and other non-EU countries:

BEE Medic GmbH, Switzerland
BEE Systems Ltd. UK

  • courses@beemedic.com
  • Phone: +49 7731 96969-70
  • Phone: +41 71 9314020
  • Phone: +44 1702 8200 06
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.

Neurofeedback Anwenderworkshop

Course description

Der Anwenderworkshop richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses, die bereits erste Erfahrungen mit Neurofeedback sammeln konnten. Im Fokus steht, wie Sie Ihre Neurofeedback-Techniken weiter optimieren und wie Sie noch routinierter und effektiver mit Neurofeedback arbeiten können. 

Praxisnah und anhand von eigenen Fallbeispielen werden unter anderem der Umgang mit der Cygnet® Neurofeedback-Software und die Anpassung der Feedback-Animationen auf die Symptome von Patientinnen und Patienten geübt und verbessert. 

Darüber hinaus lernen Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Neurofeedback-Arbeitsplatz und die Technik selber optimal für Ihre Bedürfnisse einrichten können. Auch auf Aspekte wie die richtige Raumgestaltung und vor allem auch die Kommunikation mit Klienten wird eingegangen

Essential teaching content

  • Vertiefung 2-Kanal Trainingsoptionen und „klinisches Feintuning“ für optimales Arbeiten mit der Cygnet® Neurofeedback-Software
  • Vertiefung: Frequenzen und entsprechende Elektrodenplatzierungen
  • Vertiefung: Optimierung von Trainingsprotokollen und deren Kombination
  • Einstellungen und Optionen der Feedbackauswahl für effektiveres Neurofeedback
  • Der Einsatz der geführten Imagination beim Alpha-Theta Training
  • Zielgerichtete Kommunikation mit den Patienten – wie erklärt man Neurofeedback?
  • Grundlagen zu allgemeinen Systemeinstellungen von Windows-Betriebssystemen für die optimale Nutzung von Neurofeedback
  • Eigene Wartung des PC und der Neurofeedback-Software
  • Installation von Cygnet® und Support
  • Tipps und Tricks bei der Nutzung von Hard- und Software

After the course you can

  • Neurofeedback noch routinierter anwenden und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit der Technik
  • Neurofeedback individueller auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten anpassen und effektiver nutzen
  • Die Möglichkeiten der Cygnet® Neurofeedback-Software noch besser und optimal nutzen
  • Die Feedback-Animationen noch gezielter und besser auf die Symptome Ihrer Patienten anpassen
  • Einstellungen der Software und Fehlerquellen aufgrund von PC Einstellungen selber lösen
  • Ihr Neurofeedback-System selbst installieren und updaten

Course highlights

  • Zahlreiche Tipps & Tricks für die Arbeit mit Neurofeedback in der Praxis
  • Viele praktische Übungen und umfassende Kursunterlagen mit hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen 
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Dozierende
  • Kurs wird im Rahmen der OMC-Zertifizierung anerkannt

Location

Würzburg - Burkardushaus
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Germany

Period of time

11.10.2025 – 12.10.2025
11.10.2025 09:00 – 18:00
12.10.2025 09:00 – 17:00
Local time: Europe/Berlin

Your selected time zone

Details

Price

790,00 EUR

Included in the price

  • Mittagessen, Verpflegung mit Kaffee, Tee, Wasser sowie Obst und / oder Gebäck in den Pausen
  • Umfassender Kursordner mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern
  • Zertifikat

Die Übernachtungen sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte denken Sie daran, ein Zimmer zu buchen.

More Information

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Mit einem absolvierten Grundkurs durch einen von uns akkreditierten Fortbildungsanbieter und erster praktischer Erfahrung mit ILF Neurofeedback sind Sie perfekt für den Anwenderworkshop vorbereitet.

Hinweis: Für diesen Kurs können Sie vorab Fallbeispiele einreichen, die während des Kurses diskutiert werden.  

Bitte um Anmeldung bis 25.09.2025
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist bis zu 29 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. 

 

Language

  • German

Organizer

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1
78224 Singen
Germany

  • courses@beemedic.de
  • Phone: +49 7731 96969-70
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.
 

Neurofeedback Anwenderworkshop

Course description

Der Anwenderworkshop richtet sich an Absolventen des Grundkurses, die bereits erste Erfahrungen mit Neurofeedback sammeln konnten. Im Fokus steht, wie Sie Ihre Neurofeedback-Techniken weiter optimieren und wie Sie noch routinierter und effektiver mit Neurofeedback arbeiten können. 

Praxisnah und anhand von eigenen Fallbeispielen werden unter anderem der Umgang mit der Cygnet® Neurofeedback-Software und die Anpassung der Feedback-Animationen auf die Symptome von Patienten geübt und verbessert. 

Darüber hinaus lernen Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Neurofeedback-Arbeitsplatz und die Technik selber optimal für Ihre Bedürfnisse einrichten können. Auch auf Aspekte wie die richtige Raumgestaltung und vor allem auch die Kommunikation mit Klienten wird eingegangen.

Essential teaching content

  • Vertiefung 2-Kanal Trainingsoptionen und „klinisches Feintuning“ für optimales Arbeiten mit der Cygnet® Neurofeedback-Software
  • Vertiefung: Frequenzen und entsprechende Elektrodenplatzierungen
  • Vertiefung: Optimierung von Trainingsprotokollen und deren Kombination
  • Einstellungen und Optionen der Feedbackauswahl für effektiveres Neurofeedback
  • Der Einsatz der geführten Imagination beim Alpha-Theta Training
  • Zielgerichtete Kommunikation mit den Patienten – wie erklärt man Neurofeedback?
  • Grundlagen zu allgemeinen Systemeinstellungen von Windows-Betriebssystemen für die optimale Nutzung von Neurofeedback
  • Eigene Wartung des PC und der Neurofeedback-Software
  • Installation von Cygnet® und Support
  • Tipps und Tricks bei der Nutzung von Hard- und Software

After the course you can

  • Neurofeedback noch routinierter anwenden und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit der Technik
  • Neurofeedback individueller auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten anpassen und effektiver nutzen
  • Die Möglichkeiten der Cygnet® Neurofeedback-Software noch besser und optimal nutzen
  • Die Feedback-Animationen noch gezielter und besser auf die Symptome Ihrer Patienten anpassen
  • Einstellungen der Software und Fehlerquellen aufgrund von PC Einstellungen selber lösen
  • Ihr Neurofeedback-System selbst installieren und updaten
  • Ihren Neurofeedback-Arbeitsplatz noch besser an Ihre Bedürfnisse und passend für Ihre Zielgruppen anpassen

Course highlights

  • Zahlreiche Tipps & Tricks für die Arbeit mit Neurofeedback in der Praxis
  • Viele praktische Übungen und umfassende Kursunterlagen mit hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen 
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten 
  • Kurs wird im Rahmen der OMC-Zertifizierung anerkannt

Location

Forchheim Digitalwerkstatt
Breitweidig 27
91301 Forchheim
Germany

Period of time

20.09.2024 – 21.09.2024
20.09.2024 09:00 – 18:00
21.09.2024 09:00 – 17:00
Local time: Europe/Berlin

Your selected time zone

Details

Price

790,00 EUR

Included in the price

Im Preis enthalten

  • Mittagessen, Verpflegung mit Kaffee, Tee, Wasser sowie Obst und / oder Gebäck in den Pausen
  • Umfassender Kursordner mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern
  • Zertifikat

More Information

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Mit einem absolvierten Grundkurs durch einen von uns akkreditierten Fortbildungsanbieter und erster praktischer Erfahrung mit ILF Neurofeedback sind Sie perfekt für den Anwenderworkshop vorbereitet.

Hinweis: Für diesen Kurs können Sie vorab Fallbeispiele einreichen, die während des Kurses diskutiert werden. 

Bitte um Anmeldung bis 02.09.2024
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist bis zu 29 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. 

 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

 

Language

  • German

Organizer

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1
78224 Singen
Germany

  • courses@beemedic.de
  • Phone: +49 7731 96969-70
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.
 

Neurofeedback bei ADHS

Course description

Dieser indikationsspezifische Neurofeedback Kurs eignet sich für Therapeuten und Ärzte, die mit ADHS Patienten arbeiten oder arbeiten möchten. Auf Basis verschiedener Blickwinkel auf das Krankheitsbild wird Neurofeedback als spezifische Therapieoption vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich Neurofeedback in den multimodalen Behandlungsansatz mit anderen verhaltenstherapeutischen und ggf. medikamentösen Interventionen integrieren lässt. Anhand von (auch eigenen) Fallbeispielen und Praxisberichten werden spezifische Effekte des Neurofeedbacks veranschaulicht. So führt Neurofeedback häufig dazu, dass Medikamente teilweise reduziert werden können. Zudem lernen Sie, wie Sie durch die Wahl des richtigen Feedbacks, die Aufmerksamkeit von ADHS Patienten für Neurofeedback – und auch andere verhaltenstherapeutische Interventionen – bekommen und halten können.

Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch eines (Online) Grundkurses durch einen von uns akkreditierten Fortbildungsanbieter und Erfahrung mit ILF-Neurofeedback nach Othmer.

Essential teaching content

  • ADHS-Überblick – Genese und Epidemiologie des komplexen Störungsbildes ADHS
  • Möglichkeiten der Diagnostik und Entwicklungsverlauf
  • Ein etwas anderer Blick auf ADHS: die besonderen Stärken und Ressourcen von ADHS-Betroffenen
  • Therapieansätze bei ADHS und Integration von verschiedenen Neurofeedbackansätzen
  • Medikation bei ADHS: Pro und Contra – wie erkennt man Fehldosierungen und wann ist Medikation sinnvoll?
  • Fallbeispiele und Neurofeedback-Training mit vielen Praxistipps für die optimale Nutzung der Neurofeedback-Protokolle
  • Feedbackparameter und Optimierung von Neurofeedback-Protokolle für unterschiedliche ADHS-Typen
  • Optimale Nutzung der Cygnet® Neurofeedback-Software für ADHS
  • Feedbackmethoden bei ADHS
  • Neurofeedback-Therapiekonzepte bei ADHS und spezifische Trainingsmethoden

After the course you can

  • Neurofeedback effektiv als Therapie bei ADHS einsetzen 
  • Noch spezifischer und individueller auf ADHS-Patienten eingehen
  • Die Motivation der Patienten noch besser fördern
  • Neurofeedback noch spezifischer in Ihre Praxis integrieren und eigene Therapiekonzepte mit Neurofeedback bei ADHS erstellen
  • Neurofeedback im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes einbringen
  • Gegenüber Fachkollegen und weiteren Ärzten und Therapeuten Neurofeedback bei ADHS noch sicherer begründen
  • Effektive Behandlungsoption individueller abwägen
  • Therapieeffekte und den Fortschritt und Verlauf der Behandlung noch besser beurteilen

Course highlights

  • Planungssicher und bequem aus der eigenen Praxis oder von zu Hause lernen
  • Neurofeedback-Fachwissen vertiefen und aufbauen
  • Eigene Fallbeschreibungen können eingereicht werden zur Diskussion
  • Kurs wird im Rahmen der OMC-Zertifizierung anerkannt

Online

Period of time

14.06.2024 – 15.06.2024
14.06.2024 09:00 – 18:00
15.06.2024 09:00 – 17:00
Local time: Europe/Berlin

Your selected time zone

Price

690,00 EUR / 740,00 CHF / 640,00 GBP

Included in the price

  • Kursmanual mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern als PDF-Datei zum Download
  • Zertifikat

More Information

Voraussetzung für die Teilnahme:

Mit einem absolvierten (Online-) Grundkurs von durch uns akkreditiere Fortbildungsanbieter und erster praktischer Erfahrung mit ILF-Neurofeedback sind Sie perfekt für diesen Kurs vorbereitet. 

Gut zu wissen:

  • Sie benötigen kein Neurofeedback-Equipment während des Kurses.
  • Diesen Onlinekurs können Sie einzeln absolvieren. Sie brauchen keinen Praktikumspartner.

Bitte um Anmeldung bis 03.06.2024
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist solange möglich, bis wir Ihnen das Kursmaterial bereitstellen.
 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

 

Language

  • German

Organizer

For EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Germany

For CH, UK and other non-EU countries:

BEE Medic GmbH, Switzerland
BEE Systems Ltd. UK

  • courses@beemedic.com
  • Phone: +49 7731 96969-70
  • Phone: +41 71 9314020
  • Phone: +44 1702 8200 06
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.

Neurofeedback bei Autismus-Spektrum-Störung

Course description

Der Fachkurs vermittelt aktuelles Wissen, um das Störungsbild des autistischen Spektrums besser zu verstehen. Neben neurophysiologischen Grundlagen, der Diagnostik und verschiedenen Therapieansätzen steht die spezifische Behandlung mit Neurofeedback – unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von Patienten des autistischen Spektrums – im Fokus des Kurses

Anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Berichten sowie Erkenntnissen aus aktuellen Projekten werden Vorgehensweisen und Behandlungsprotokolle vorgestellt, die die Integration von Neurofeedback als Therapiebaustein bei Autismus erleichtern sollen.

Der Kurs richtet sich an erfahrene, spezialisierte Anwender, die den Neurofeedback Grundkurs absolviert haben und bereits über Erfahrung mit ILF-Neurofeedback nach Othmer verfügen. Ein Praktikum ist daher nicht Bestandteil dieses Kurses.

 

Essential teaching content

  • Kurzer Überblick zum Störungsbild des autistischen Spektrums und neurophysiologische Grundlagen 
  • Einblick in die Forschung rund um Autismus und Neurofeedback
  • Vorstellung aktueller Therapieverfahren
  • Neurofeedback bei Autismus-Spektrum-Störung – Feedbackparameter und Optimierung von Neurofeedback-Protokollen anhand von Fallbeispielen und in Gruppendiskussionen
  • Optimale Nutzung der Cygnet® Neurofeedback-Software im Bereich Autismus
  • Technische und praktische Fragestelllungen

After the course you can

  • Neurofeedback speziell im Bereich Autismus-Spektrum-Störung effektiv einsetzen
  • Autismus bei Ihren Patienten versiert erkennen 
  • Sicherer und besser auf Patienten eingehen und sich selbst besser auf die besonderen Anforderungen dieser Patienten einstellen
  • Neurofeedback sicher anwenden und damit auch den Zugang zu weiteren therapeutischen Maßnahmen erleichtern
  • Neurofeedback im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes integrieren
  • Therapieeffekte sowie den Fortschritt und Verlauf der Behandlung noch besser beurteilen

Course highlights

  • Planungssicher und bequem aus der eigenen Praxis oder von zu Hause lernen
  • Neurofeedback-Fachwissen vertiefen und aufbauen
  • Kurs wird im Rahmen der OMC-Zertifizierung anerkannt

Online

Period of time

04.05.2024 – 05.05.2024
Local time: Europe/Berlin

Your selected time zone

Details

CET
Samstag, 04.05.2024 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag, 05.05.2024 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Price

690,00 EUR / 740,00 CHF / 640,00 GBP

Included in the price

  • Kursmanual mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern als PDF-Datei zum Download
  • Zertifikat

More Information

Voraussetzung für die Teilnahme:

Mit einem absolvierten Grundkurs  durch einen von uns akkreditierten Fortbildungsanbieter und erster praktischer Erfahrung mit ILF-Neurofeedback sind Sie perfekt für diesen Kurs vorbereitet. 

Gut zu wissen:

  • Sie benötigen kein Neurofeedback-Equipment während des Kurses
  • Diesen Onlinekurs können Sie einzeln absolvieren. Sie brauchen keinen Praktikumspartner

Bitte um Anmeldung bis 19.04.2024
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine flexible Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist so lange möglich, bis wir Ihnen das Kursmaterial bereitstellen.
 

 

 

 

 

Language

  • German

Organizer

For EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Germany

For CH, UK and other non-EU countries:

BEE Medic GmbH, Switzerland
BEE Systems Ltd. UK

  • courses@beemedic.com
  • Phone: +49 7731 96969-70
  • Phone: +41 71 9314020
  • Phone: +44 1702 8200 06
register* Print course description *By clicking on "register" you will be forwarded directly to the organizer of the course for booking. The organizer is also responsible for course organisation and invoicing.
Subscribe to