Direkt zum Inhalt

Biofeedback in Theorie und Praxis

Kursbeschreibung

Was ist eigentlich die Herzratenvariabilität (HRV)? Was sagt der Hautleitwert aus? Warum werden unsere Hände kälter oder wärmer? Und was hat das alles mit Wohlbefinden und Gesundheit zu tun und kann man diese Parameter beeinflussen?

In diesem Kurs lernen Sie, was es genau mit Biofeedback auf sich hat, wie Sie es in der Psychoedukation nutzen können und warum es gerade Neurofeedback ideal ergänzen kann. Sie lernen Biofeedback-Soft- und Hardware für klinische Anwendungen und deren Analyse-Funktionen kennen.

Anhand zahlreicher praktischer Übungen, Selbsterfahrung und Fallbeispielen zeigen wir Ihnen zudem, wie Biofeedback Sie dabei unterstützen kann, die Neurofeedback-Therapie weiter zu optimieren und Therapieergebnisse anschaulich zu erklären. Durch das Aufzeigen von Änderungen der Physiologie von Hautleitwert, HRV und Temperatur können Sie Ihren Patienten zu einer besseren Körperwahrnehmung verhelfen. Dabei können sogar Änderungen, die noch unter der Wahrnehmungsschwelle liegen, durch die Messung der peripheren Signale sichtbar gemacht und in die Therapie eingebracht werden.
 

Wesentliche Lehrinhalte

  • Umfassende Schulung für den routinierten Umgang mit einer der führendsten und umfassendsten Biofeedback-Software für klinische Anwendungen
  • Anwendung des Fingersensors mit der AliveⓇ Biofeedback Software für Biofeedback der Herzratenvariabilität, des Hautleitwerts und der Temperatur und der Einsatz in der Psychoedukation sowie als Ergänzung zu Neurofeedback
  • Selbsterfahrung und praktische Übungen sowie zahlreiche Tipps und Tricks zur Bedienung der Software
  • Exkurs zum Arbeiten mit dem piRx3 Sensor. Lernen Sie wie das PiR-Training durchgeführt wird und für welche Patientengruppen es mit Neurofeedback kombiniert werden kann.

Nach dem Kurs können Sie

  • Ihren Patienten zeigen, wie ihr Erleben mit den Reaktionen des Körpers zusammenhängt
  • Biofeedback auch dafür nutzen, um die Neurofeedback-Trainingsparameter weiter zu optimieren
  • Ihren Patienten dabei helfen, ihre Körperreaktionen zu verstehen
  • Ihren Patienten die Effekte der einzelnen Neurofeedback-Sitzungen noch besser veranschaulichen und zurückmelden
  • Noch besser erklären und veranschaulichen, welches Feedback Sie als Therapeut brauchen, um das Neurofeedback ideal auf ihre Patienten abstimmen zu können
  • Sehr ängstlichen und skeptischen Patienten einen sanften Einstieg in die Therapie bieten
  • Den Zusammenhang zwischen Emotionen und Körperreaktionen noch besser verstehen und lernen, dies in ihre Therapieansätze zu integrieren

Kurs-Highlights

  • Sehr hoher Anteil an praktischen Übungen und Selbsterfahrung
  • Zahlreiche Praxisbeispiel
  • Profitieren Sie von der mehr als 20-jährigen Erfahrung der Dozentinnen im Bereich Bio- und Neurofeedback

Ort der Veranstaltung

Stuttgart - DAS BÜRO
Theodor-Heuss Str. 16
70174 Stuttgart
Deutschland

Zeitraum / Dauer

26.04.2024 – 27.04.2024
Local time: Europe/Berlin

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Details

Freitag, 26.04.2024 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 27.04.2024 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Preis

790,00 EUR

Im Preis enthalten

  • Mittagessen, Verpflegung mit Kaffee, Tee, Wasser sowie Obst und / oder Gebäck in den Pausen
  • Intensive Betreuung durch die Dozentinnen während der praktischen Übungen
  • Bereitstellung des Biofeedback-Equipments
  • Umfassender Kursordner mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern
  • Zertifikat

 

Weitere Hinweise

Um sich unverbindlich und kostenfrei auf das Thema vorzubereiten, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem passenden Webinar zu Neurofeedback und Biofeedback am 21.02.2024 ein. Mehr Informationen finden Sie hier: Webinar Neurofeedback und Biofeedback

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Mit einem absolvierten Neurofeedback Grundkurs durch einen von uns akkreditierten Fortbildungsanbieter und praktischer Erfahrung mit ILF Neurofeedback sind Sie perfekt für den Kurs vorbereitet.
  • Hinweis: Sie benötigen während des Kurses kein Neurofeedback-System, das erforderliche Equipment stellen wir vor Ort zur Verfügung.

Bitte um Anmeldung bis 10.04.2023
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist bis zu 29 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

Sprache

  • Deutsch

Veranstalter

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1
78224 Singen
Deutschland

  • courses@beemedic.de
  • Telefon: +49 7731 96969-70
Anmelden* Kursbeschreibung drucken Mit klicken auf „Anmelden“ werden Sie zur Buchung des Kurses direkt an den Veranstalter weitergeleitet, über den die Kursorganisation und Rechnungsstellung erfolgt.
 

Neurofeedback Grundkurs

Kursbeschreibung

Der Neurofeedback Grundkurs ist der ideale Einstieg ins Neurofeedback. In 5 Tagen lernen Sie alles, was Sie für den Start benötigen – vom Anlegen der Elektroden, über das Bedienen der Hard- und Software bis hin zur Auswahl der richtigen Behandlungsprotokolle, der Erstellung von Symptomprofilen und der Bewertung von Behandlungsergebnissen.

Einen zentralen Teil nimmt das tägliche Neurofeedback-Praktikum ein, bei dem Sie abwechselnd als „Therapeut“ und „Patient“ Neurofeedback selbst erfahren. Das Vorgehen und die Interpretation der Trainingsergebnisse werden für jeden einzelnen Teilnehmer in Kleingruppen unter Leitung erfahrener Dozenten diskutiert. So sind Sie nach Abschluss des Kurses in der Lage, sehr effizientes Neurofeedback direkt in der klinischen Praxis anzuwenden.

Das vollständige Neurofeedback Equipment stellen wir Ihnen während des Kurses zur Verfügung. Am Ende des Kurses findet ein Abschlusstest statt und Sie erhalten ein Zertifikat.

 

Wesentliche Lehrinhalte

  • Technische Grundlagen des EEG und der Signalverarbeitung
  • 10-20 System und Elektrodenplatzierungen
  • Selbstregulierungsmodell und Neuroplastizität
  • Neurophysiologische Grundlagen zum Verständnis von Neurofeedback-Effekten
  • Umgang mit Neurofeedback-Hardware und Software sowie Artefakte erkennen
  • Muster von Fehlregulierungen im Zusammenhang mit physischen, emotionalen und Verhaltensproblemen erkennen
  • Neurofeedback-Protokolle für klinische und Peak Performance Anwendungen
  • Symptombewertung und Beurteilung von Trainingsverläufen
  • Neurofeedback und Medikamente
  • Kontraindikationen
  • Verlaufskontrolle und CPT – Continuous Performance Test
  • Neurofeedback-Praktikum, zur Selbsterfahrung wie schnell und spezifisch Neurofeedback-Effekte sein können

Nach dem Kurs können Sie

  • Sicher mit 2-Kanal ILF-Neurofeedback arbeiten und Ihre Klienten nachhaltig mit Neurofeedback unterstützen
  • Behandlungsprotokolle gezielt nach Anlass und Klient auswählen und einsetzen
  • Klienten zu einer besseren Selbstregulierung verhelfen und Symptome von psychischen Erkrankungen lindern, wovon meist auch weitere therapeutische Interventionen profitieren
  • Selbst von der angenehmen Arbeit mit Neurofeedback profitieren, durch eine gewisse „Leichtigkeit“, die Neurofeedback in den therapeutischen Arbeitsalltag bringt 

Kurs-Highlights

  • Profitieren Sie vom hohen Praktikumsanteil und der Selbsterfahrung während des Kurses
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten während des gesamten Kurses und in den Kleingruppen
  • Technischer Support während des gesamten Kurses live vor Ort

Ort der Veranstaltung

Zürich - SCHORESCH Kompetenzzentrum für Bio- u. Neurofeedback
Birchstrasse 11
8057 Zürich
Schweiz

Zeitraum / Dauer

27.08.2024 – 31.08.2024
27.08.2024 08:30 – 18:00
28.08.2024 08:30 – 18:00
29.08.2024 08:30 – 18:00
30.08.2024 08:30 – 18:00
31.08.2024 08:30 – 16:00
Local time: Europe/Zurich

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Preis

1690 CHF

Im Preis enthalten

  • Bereitstellung des Neurofeedback-Equipments und von Verbrauchsmaterialien
  • Umfassender Kursordner mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern
  • Abschlussprüfung mit Zertifikat bei bestandener Prüfung

Weitere Hinweise

Voraussetzungen für die Teilnahme 

  • Der Kurs richtet sich exklusiv an heilberufliche und therapeutische Fachanwender.

Bitte um Anmeldung bis 09.08.2024
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist bis zu 29 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

 

Sprache

  • Deutsch

Veranstalter

BEE Medic GmbH
Husenstrasse 57
9533 Kirchberg/SG
Schweiz

  • courses@beemedic.ch
  • Telefon: +41 71 931 40 20
 

Neurofeedback Grundkurs

Kursbeschreibung

Der Neurofeedback Grundkurs ist der ideale Einstieg ins Neurofeedback. In 5 Tagen lernen Sie alles, was Sie für den Start benötigen – vom Anlegen der Elektroden, über das Bedienen der Hard- und Software bis hin zur Auswahl der richtigen Behandlungsprotokolle, der Erstellung von Symptomprofilen und der Bewertung von Behandlungsergebnissen.

Einen zentralen Teil nimmt das tägliche Neurofeedback-Praktikum ein, bei dem Sie abwechselnd als „Therapeut“ und „Patient“ Neurofeedback selbst erfahren. Das Vorgehen und die Interpretation der Trainingsergebnisse werden für jeden einzelnen Teilnehmer in Kleingruppen unter Leitung erfahrener Dozenten diskutiert. So sind Sie nach Abschluss des Kurses in der Lage, sehr effizientes Neurofeedback direkt in der klinischen Praxis anzuwenden.

Das vollständige Neurofeedback Equipment stellen wir Ihnen während des Kurses zur Verfügung. Am Ende des Kurses findet ein Abschlusstest statt und Sie erhalten ein Zertifikat.

 

Wesentliche Lehrinhalte

  • Technische Grundlagen des EEG und der Signalverarbeitung
  • 10-20 System und Elektrodenplatzierungen
  • Selbstregulierungsmodell und Neuroplastizität
  • Neurophysiologische Grundlagen zum Verständnis von Neurofeedback-Effekten
  • Umgang mit Neurofeedback-Hardware und Software sowie Artefakte erkennen
  • Muster von Fehlregulierungen im Zusammenhang mit physischen, emotionalen und Verhaltensproblemen erkennen
  • Neurofeedback-Protokolle für klinische und Peak Performance Anwendungen
  • Symptombewertung und Beurteilung von Trainingsverläufen
  • Neurofeedback und Medikamente
  • Kontraindikationen
  • Verlaufskontrolle und CPT – Continuous Performance Test
  • Neurofeedback-Praktikum, zur Selbsterfahrung wie schnell und spezifisch Neurofeedback-Effekte sein können

Nach dem Kurs können Sie

  • Sicher mit 2-Kanal ILF-Neurofeedback arbeiten und Ihre Klienten nachhaltig mit Neurofeedback unterstützen
  • Behandlungsprotokolle gezielt nach Anlass und Klient auswählen und einsetzen
  • Klienten zu einer besseren Selbstregulierung verhelfen und Symptome von psychischen Erkrankungen lindern, wovon meist auch weitere therapeutische Interventionen profitieren
  • Selbst von der angenehmen Arbeit mit Neurofeedback profitieren, durch eine gewisse „Leichtigkeit“, die Neurofeedback in den therapeutischen Arbeitsalltag bringt 

Kurs-Highlights

  • Profitieren Sie vom hohen Praktikumsanteil und der Selbsterfahrung während des Kurses
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten während des gesamten Kurses und in den Kleingruppen
  • Technischer Support während des gesamten Kurses live vor Ort

Ort der Veranstaltung

Forchheim Digitalwerkstatt
Breitweidig 27
91301 Forchheim
Deutschland

Zeitraum / Dauer

08.04.2024 – 12.04.2024
Local time: Europe/Berlin

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Details

Montag, 08.04.2024 von 8:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 09.04.2024 von 8:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.04.2024 von 8:30 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.04.2024 von 8:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.04.2024 von 8:30 Uhr - 16:00 Uhr

Preis

1.490,00 EUR

Im Preis enthalten

  • Mittagessen, Verpflegung mit Kaffee, Tee, Wasser sowie Obst und / oder Gebäck in den Pausen
  • Bereitstellung des Neurofeedback-Equipments und von Verbrauchsmaterialien
  • Umfassender Kursordner mit allen Präsentationen und Arbeitsblättern
  • Abschlussprüfung mit Zertifikat bei bestandener Prüfung

Weitere Hinweise

Voraussetzungen für die Teilnahme 

  • Der Kurs richtet sich exklusiv an heilberufliche und therapeutische Fachanwender.

 

Bitte um Anmeldung bis 20.03.2024
Die Anmeldefrist ist schon vorbei? Kontaktieren Sie uns! Wir finden eine Lösung!

Bleiben Sie flexibel! Die Stornierung oder Umbuchung auf einen anderen Kurs ist bis zu 29 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. 

Zur Buchung werden Sie direkt auf die Webseite des Veranstalters weitergeleitet.

 

Sprache

  • Deutsch

Veranstalter

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1
78224 Singen
Deutschland

  • courses@beemedic.de
  • Telefon: +49 7731 96969-70
Anmelden* Kursbeschreibung drucken Mit klicken auf „Anmelden“ werden Sie zur Buchung des Kurses direkt an den Veranstalter weitergeleitet, über den die Kursorganisation und Rechnungsstellung erfolgt.
 

Was ist eigentlich Neurofeedback? Was versteht man unter Biofeedback? Und wie läuft eine Neurofeedback Sitzung eigentlich ab? - Ein Überblick über die wichtigsten Begriffe im Neurofeedback

13. Oktober 2023

Neurofeedback wird immer bekannter und viele Begriffe werden immer geläufiger. Aber was bedeuten diese eigentlich? Wir möchten euch die wichtigsten dieser Begriffe in diesem Blogbeitrag erklären. 


Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein computergestütztes Therapieverfahren für den klinischen Einsatz, bei welchem ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität wahrnehmbar gemacht werden. Dazu werden an der Kopfoberfläche Gehirnströme in Echtzeit gemessen (Neuro), die eine audiovisuelle Animation, oft einem Computerspiel ähnlich beeinflussen (Feedback). Neurofeedback ist wie eine Art Spiegel für das Gehirn. Das direkte Feedback auf Basis erprobter Behandlungsprotokolle und Elektrodenpositionen zielt darauf ab,  die Selbstregulierungsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Auf diese Weise können Symptome von Erkrankungen gelindert werden.
 

Was ist Biofeedback?
Beim Biofeedback werden periphere physiologische Parameter gemessen und als Feedback auf den Bildschirm zurückgemeldet. Die Parameter können beispielsweise die Atmung, die Herzratenvariabilität oder der Hautleitwert sein. Durch das Feedback können Rückschlüsse auf das aktuelle Stresslevel des Patienten gezogen werden. Biofeedback kann in der Therapie von psychischen und physischen Krankheiten, als auch im Leistungs- und Konzentrationstraining eingesetzt werden. Vor allem beim symptombasierten ILF - Neurofeedback, kann Biofeedback eine gute Ergänzung darstellen. Vor allem für Patienten, welche die Veränderung ihres Stress- oder Entspannungszustand nicht gut wahrnehmen oder verbalisieren können, stellt Biofeedback eine Möglichkeit dar, die Veränderungen besser wahrzunehmen und zu erleben. Auch für Therapeuten kann dies Vorteile bringen. So kann skeptischen Patienten der Zusammenhang zwischen Psyche und Physiologie sichtbar gemacht werden. Außerdem können Therapeuten Anzeichen für Stress und Entspannung ableiten und die Therapie entsprechend optimieren.

Wie funktioniert die Selbstregulierung im Neurofeedback?
Beim Neurofeedback wird die Selbstregulierungsfähigkeit des Gehirns trainiert. Dazu werden an der Kopfoberfläche EEG-Signale abgeleitet. Auf Basis einer gründlichen Erhebung der Symptome der zu behandelnden Person, werden bestimmte Frequenzbereiche der Gehirnaktivität gemessen und ausgewertet, um in Echtzeit das Feedback in Form einer Animation auf einem Bildschirm zu steuern. Das Gehirn „erkennt“, dass es die Animation beeinflussen kann und das Bild zum Beispiel klarer und schärfer wird oder die Musik lauter und leiser. Durch diesen kontinuierlichen Prozess können die behandelten Personen lernen ihre Selbstregulationsfähigkeit zu verbessern. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen können so oftmals damit verbundene begleitende Stresssymptome, Schlafstörungen oder Störungen des Aufmerksamkeits- und Konzentrationsspektrums deutlich verbessert werden. Wichtig zu wissen ist, dass es keine optimale Frequenz gibt, die für jede Person gleich ist. Stattdessen ist die optimale Frequenz sehr individuell und hängt sowohl von der Person als auch von der gegebenen Situation ab. Durch die Selbstregulierung lernt das Gehirn, die für sich optimale Erregungsfrequenz zu finden, um Über- und Untererregung, sowie damit einhergehende Symptome zu vermeiden.
 

Herzrate und Herzratenvariabilität im Biofeedback
Der Puls ist ein biologischer Parameter, der sich je nach äußerlichen und inneren Anforderungen verändert. Nicht nur ein gleichmäßiger Puls, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Herzrate an verschiedene Anforderungen - die sogenannten Herzratenvariabilität (HRV) -  ist ein zentraler Parameter im Biofeedback. 
Als Herzratenvariabilität wird die Variation des zeitlichen Abstands zweier Herzschläge bezeichnet (auch: beat to beat intervall). Diese ist in Zeiten der Entspannung länger als bei körperlichen oder emotionalen Stress. Eine hohe Herzratenvariabilität spricht für eine gute (periphere) Selbstregulation, denn sie indiziert, dass der Organismus die Herzrate je nach Anforderungen anpassen kann und die optimale Frequenz für die jeweilige Situation findet. Eine niedrige Herzratenvariabilität hängt oft mit einem Problemen im Umgang mit stressvollen Situationen, Erinnerungen oder Stress im Allgemeinen zusammen. 
Gerade bei Patienten mit Angststörungen, Depressionen oder chronischen Schmerzen kann ein Biofeedback mit dem Training der Herzratenvariabilität hilfreich sein. Oft ist diesen Patienten die Verbindung zwischen ihren emotionalen Belastungen und den körperlichen Reaktionen nicht bewusst und die Wahrnehmung des eigenen Körpers funktioniert nicht gut, da sie dauerhaft einen sehr hohen Stresslevel haben. Hier zu trainieren, zentrale Parameter wie Herzschlag und Atmung wahrzunehmen, zu beeinflussen, zu synchronisieren und so das allgemeine Stressniveau zu senken, kann in der Therapie ein Schlüsselerlebnis darstellen und den Patienten vor Augen führen, dass sie durchaus Kontrolle über ihren körperlichen und psychischen Zustand haben.


Die Atmung im Biofeedback
Sie kennen sicher den Tipp, den Laien-Literatur und Großmütter gerne immer dann geben, wenn jemand gestresst ist: Dreimal tief durchatmen. Hilft das wirklich? Ein kleines Experiment: Legen Sie Ihre Hand auf den Bauch. Atmen Sie tief in Ihren Bauch ein, spüren Sie, wie die Hand sich hebt, wie sich ihr Bauch wölbt, halten Sie, wenn der Bauch maximal gewölbt ist, kurz die Luft an und atmen Sie dann langsam und gleichmäßig wieder aus. Spüren Sie, wie die Luft erst aus dem Bauch und dann aus den Spitzen der Lungen, über die beiden Lungenflügel und die Atemwege nach draußen strömt. Wiederholen Sie dies dreimal. Was fällt Ihnen auf? Wie führen Sie sich? Wie hat sich ihr Herzschlag verändert? 
Der Herzschlag?! Genau - Atmung und Herzschlag hängen physiologisch eng miteinander zusammen. In einem entspannten Zustand korrelieren Herz- und Atemrate, dies nennen wir auch “respiratorische Sinusarrhythmie”. Beim Einatmen wird die Herzrate dabei höher, das sympathische Nervensystem wird aktiviert und beim Ausatmen wird die Herzrate niedriger, das parasympathische Nervensystem wird aktiviert. In Stresssituationen dreimal tief ein und aus zu atmen kann so dabei helfen, nicht nur bessere Bewusstsein und Kontrolle über die eigene Atmung zu erlangen, sondern in der Folge auch die Korrelation von Atmung und Herzschlag zu synchronisieren. 
 

Was ist eigentlich der Hautleitwert?
Die Haut auf unserer Handfläche ist durch besonders viele Schweißdrüsen gekennzeichnet. Bei hohem Stress steigt auch die Drüsenaktivität schnell an. Da es sich bei Schweiß um eine salzhaltige Flüssigkeit handelt, steigt der Hautleitwert dadurch an. Gemessen wird dies durch zwei Elektroden an den Fingern. Bei gesunden Menschen ist der Hautleitwert im Ruhezustand konstant und niedrig. Wenn der Hautleitwert durch die Präsentation eines Stressors ansteigt, erreicht dieser gewöhnlich nach 1 - 2 Minuten wieder seinen Ausgangswert. Bleibt der Wert lange auf hohem Niveau, deutet dies auf Probleme mit der emotionalen Regulierung hin. Schwankungen ohne ersichtlichen Grund können ein Hinweis darauf sein, dass selbst eigentlich neutrale Reize stressig empfunden werden. Da der Hautleitwert schnell auf stressvolle Reize anspringt und einfach zu messen ist, eignet er sich in der Therapie besonders gut als psychophysiologischer Spiegel - und gibt den Wechsel von An- und Entspannung wieder. Er kann aber auch als Unterstützung im Entspannungstraining oder beim Erlernen verschiedener Entspannungstechniken eingesetzt werden.

Die Körpertemperatur im Biofeedback
Die Temperatur wird in der Regel über einen Sensor am Finger gemessen. In einem entspannten Zustand entspannt sich in der Regel auch die glatte Muskulatur in den Wänden der Blutgefäße, was dazu führt, dass mehr Blut in die Extremitäten fließt - wir erkennen das häufig daran, dass sich ein Wärmegefühl in den Händen einstellt. Eine einsetzende Entspannung geht also mit einer Erhöhung der Temperatur in den Extremitäten einher. Unter Stress oder Anspannung zieht sich die Muskulatur in den Gefäßwänden zusammen, die Gefäße werden enger und weniger Blut gelangt in die Extremitäten und es kommt oft zu einem Absinken der Körpertemperatur. Die Körpertemperatur reagiert dabei meistens etwas verzögert, von Beginn der Stressreaktion bis zu einem Absinken der Körpertemperatur in den Extremitäten können durchaus 1-2 Minuten vergehen. Die Körpertemperatur Hautleitwert kann in der Therapie beispielsweise eingesetzt werden, um den Einfluss von Gedanken und Vorstellungen auf die Physiologie zu demonstrieren, manchen Patienten gelingt es nämlich durch die Vorstellung von Wärme/Kälte eine Veränderung der Temperatur zu erreichen, und auch im Entspannungstraining kann die Körpertemperatur eine Rolle spielen. 

Die Kombination von Bio- und Neurofeedback
Beim symptombasierten Infra Low Frequency (ILF) Neurofeedback sind die Symptome und die Zustandsänderungen des Patienten die zentralen Komponenten. Viele dieser Symptome beziehen sich ebenfalls auf Korrelate von Stress und Entspannung. Die Hinzunahme von Biofeedback Parametern kann entsprechend eine sinnvolle Ergänzung für ILF Neurofeedback darstellen. So wird es für Patient und Therapeut möglich, auch die physiologischen Korrelate der Zustandsänderungen in die Therapie einzubeziehen. Patienten, die Veränderungen in ihrem Stress - und Entspannungszustand nicht gut wahrnehmen oder verbalisieren können, erhalten darüber eine weitere Möglichkeit, Veränderungen durch das Neurofeedback nachzuvollziehen und zu erleben. Auch Veränderungen, die teilweise unter der Wahrnehmungsschwelle liegen, können durch die Messung peripherer Signale sichtbar gemacht werden und Eingang in die Therapie finden. Bei skeptischen oder angespannten Patienten kann der Einbezug der Biofeedback Parameter im Sinne der Psychoedukation auch dabei helfen, die Verbindung von Psyche und Physiologie sicht- und erlebbar zu machen, den Patienten das Setting mit Elektroden näher zu bringen und die mögliche Angst vor Veränderungen durch die Therapie schrittweise zu nehmen, um de Patienten so sanft an Neurofeedback heranzuführen. Der Therapeut kann in den physiologischen Parametern Anzeichen für Stress und Entspannung ableiten und entsprechend die Therapie optimieren, beispielsweise durch eine Frequenzänderung.

Was ist Alpha-Theta Neurofeedback/ Synchronie-Training?
Bei Alpha-Theta Neurofeedback und Synchronie-Training handelt es sich um zwei spezielle Arten des Neurofeedbacks. Beim Alpha-Theta Neurofeedback geht es vor allem darum, kortikale Aktivität zu beruhigen und physisch wie psychisch besser “runterfahren” zu können. Das Synchronie-Training bezeichnen wir gerne als “Achtsamkeitstraining” geleitet von der eigenen Gehirnaktivität. Beide Verfahren ergänzen ideal das ILF Neurofeedback und kommen vor allem bei Posttraumatischen Belastungsstörungen, Angst- und Schlafstörungen aber auch im Peak Performance zum Einsatz.

 

Aktionswoche der Seelischen Gesundheit bei BEE Medic

28. September 2023

Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die Aktionswoche der Seelischen Gesundheit unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit verfolgt das Ziel,  auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam zu machen sowie mentale Erkrankungen zu entstigmatisieren.

 

Steigender Bedarf an psychologischer Unterstützung

 

Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen, darunter auch Angststörungen, und demzufolge der Bedarf an psychologischer Unterstützung immer mehr ansteigt. Verstärkt wird dies durch Krisen, wie beispielsweise die Corona-Pandemie. So zeigt eine Studie der DAK (1), dass im Jahr 2022 ein Höchststand an Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen, wie Depressionen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, chronische Erschöpfung oder Angststörung, zu verzeichnen ist. Eine weitere Studie der Krankenkasse (2) zeigt einen deutlichen Anstieg von  Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen während bzw. nach der Pandemie. Demzufolge sei die Prävalenz von Angststörungen bei Jugendlichen im Jahr 2021, im Vergleich zum Jahr 2019, um ca. 59% gestiegen. Weiterhin wurden 25% mehr Jugendliche verzeichnet, welcher mit depressiven Episoden versorgt wurden.

 

Generell brauchten während der Corona-Pandemie mehr Menschen psychologische Hilfe. So stellten beispielsweise 82% der Ärzt:innen bei ihren Patient:innen häufiger Probleme mit Angststörungen fest. Etwa 80% der Ärzt:innen diagnostizieren Depressionen häufiger als vor der Corona-Pandemie. Ebenfalls sind die psychosomatischen Beschwerden angestiegen, wie bspw. Müdigkeit, Erschöpfung oder Schmerzen ohne organische Ursache (3). Parallel zu dieser Entwicklung resultieren auf der Seite der Therapeut:innen lange Wartelisten sowie mentale Belastungen durch den vermehrten Stress für die Therapeut:innen.

seelische gesundheit

Woche der Seelischen Gesundheit bei BEE Medic

 

Dem Ziel,  auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam zu machen, schließen wir uns daher gerne an und möchten Neurofeedback als Therapiebaustein für mentale Krankheiten  vorstellen.

Neurofeedback kann ein additiver Therapiebaustein sein, der sich für ein breites Patient:innen-Klientel und eine Vielzahl an Indikationen eignet. Durch die häufig schnellen Behandlungsdurchbrüche motiviert Neurofeedback dabei sowohl die Patient:innen als auch die Therapeut:innen und die Wartelisten können verringert werden. Gleichzeitig bringt Neurofeedback Leichtigkeit in den Therapiealltag und kann auch die psychische Gesundheit der Therapeut:innen selbst fördern.


In unserem Expertentalk mit Dr. rer. nat. Meike Wiedemann am 11. Oktober sprechen wir daher über Neurofeedback und Angststörungen. Dabei werden wir über die Entwicklung und die Rolle von Angst(störungen) in der Therapie sprechen und wie Neurofeedback dabei helfen kann. Unsere Expertin gibt dabei auch spannende Einblicke in Ihren Praxisalltag und Ihre langjährige Erfahrung mit Neurofeedback. 


Das Webinar eignet sich auch für Personen, welche keine Vorkenntnisse über Neurofeedback besitzen. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung zur Funktionsweise und den Grundlagen von Neurofeedback. 


Hier gelangen Sie zu unserem kostenlosen Webinar am 11.10.2023.

Neurofeedback Info-Webinar für Psychotherapeutinnen und -therapeuten 07.05.2025

Sie interessieren sich für Neurofeedback, möchten sich aber vor einer Investition in einen Kurs und ein System unverbindlich informieren?

Die kostenlosen Neurofeedback Webinare der BEE Medic GmbH sind hierfür die ideale Möglichkeit.

Im Rahmen der ca. einstündigen Veranstaltung, welche speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt ist, erhalten Sie durch eine erfahrene Dozentin, welche selbst als Psychotherapeutin tätig ist, einen fundierten Überblick zu den Grundlagen, der Entwicklung und der Anwendung des Neurofeedbacks. Außerdem werden die Evidenz sowie Studien zum Thema Neurofeedback ausführlich behandelt. Wir stellen Ihnen das Neurofeedback-Setting und dessen Anwendung in der Praxis vor und es besteht ausreichend Raum für alle Ihre Fragen rund um Neurofeedback.

Agenda

  • Wie funktioniert Neurofeedback?
  • Wie hat sich Neurofeedback bis heute entwickelt?
  • Wie unterscheiden sich die gängigen Neurofeedback-Verfahren?
  • Wie ist die Studienlage zu Neurofeedback
  • Für welche Indikationen und Symptome eignet sich Neurofeedback?
  • Wie wird Neurofeedback in der Praxis angewendet?
  • Wo findet modernes Neurofeedback Einsatz?
  • Was sind die fachlichen, therapeutischen und technischen Anforderungen?

Nach der Infoveranstaltung

  • Haben Sie einen fundierten Überblick zur Evidenz und Studienlage von Neurofeedback
  • Wissen Sie, worin sich die wesentlichen Neurofeedback-Verfahren unterscheiden und wie effektives ILF Neurofeedback nach Othmer funktioniert
  • Sie wissen, wie Sie Neurofeedback in Praxis und Klinik einsetzen können und wie das Behandlungssetting aussieht
  • Haben Sie viele neue Erkenntnisse und Hinweise zu Literatur und Studien, die Ihnen den weiteren Einstieg ins Neurofeedback erleichtert

Online

Zeitraum / Dauer

07.05.2025 19:00 – 20:00
Local time: Europe/Berlin

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Veranstalter

Für die EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Deutschland

Für CH, UK und andere Nicht-EU-Länder:

BEE Medic GmbH, Schweiz
BEE Systems Ltd. Vereinigtes Königreich

  • courses@beemedic.com
  • Telefon: +49 7731 96969-70
  • Telefon: +41 71 9314020
  • Telefon: +44 1702 8200 06

Sprache

  • Deutsch

Weitere Hinweise

Dieses Webinar ist speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt, alle Personen mit heilberuflichem und therapeutischem Hintergrund sind jedoch natürlich herzlich willkommen.

Anmelden* Kursbeschreibung drucken *Mit klicken auf „Anmelden“ werden Sie direkt an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet, wo Sie sich für die Neurofeedback Infoveranstaltung anmelden können

Neurofeedback Info-Webinar für Psychotherapeutinnen und -therapeuten 27.11.2024

Sie interessieren sich für Neurofeedback, möchten sich aber vor einer Investition in einen Kurs und ein System unverbindlich informieren?

Die kostenlosen Neurofeedback Webinare der BEE Medic GmbH sind hierfür die ideale Möglichkeit.

Im Rahmen der ca. einstündigen Veranstaltung, welche speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt ist, erhalten Sie durch eine erfahrene Dozentin, welche selbst als Psychotherapeutin tätig ist, einen fundierten Überblick zu den Grundlagen, der Entwicklung und der Anwendung des Neurofeedbacks. Außerdem werden die Evidenz sowie Studien zum Thema Neurofeedback ausführlich behandelt. Wir stellen Ihnen das Neurofeedback-Setting und dessen Anwendung in der Praxis vor und es besteht ausreichend Raum für alle Ihre Fragen rund um Neurofeedback.

Agenda

  • Wie funktioniert Neurofeedback?
  • Wie hat sich Neurofeedback bis heute entwickelt?
  • Wie unterscheiden sich die gängigen Neurofeedback-Verfahren?
  • Wie ist die Studienlage zu Neurofeedback
  • Für welche Indikationen und Symptome eignet sich Neurofeedback?
  • Wie wird Neurofeedback in der Praxis angewendet?
  • Wo findet modernes Neurofeedback Einsatz?
  • Was sind die fachlichen, therapeutischen und technischen Anforderungen?

Nach der Infoveranstaltung

  • Haben Sie einen fundierten Überblick zur Evidenz und Studienlage von Neurofeedback
  • Wissen Sie, worin sich die wesentlichen Neurofeedback-Verfahren unterscheiden und wie effektives ILF Neurofeedback nach Othmer funktioniert
  • Sie wissen, wie Sie Neurofeedback in Praxis und Klinik einsetzen können und wie das Behandlungssetting aussieht
  • Haben Sie viele neue Erkenntnisse und Hinweise zu Literatur und Studien, die Ihnen den weiteren Einstieg ins Neurofeedback erleichtert

Online

Zeitraum / Dauer

27.11.2024 18:00 – 19:00
Local time: Europe/Berlin

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Details

18.00 bis ca. 19.00 Uhr

Veranstalter

Für die EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Deutschland

Für CH, UK und andere Nicht-EU-Länder:

BEE Medic GmbH, Schweiz
BEE Systems Ltd. Vereinigtes Königreich

  • courses@beemedic.com
  • Telefon: +49 7731 96969-70
  • Telefon: +41 71 9314020
  • Telefon: +44 1702 8200 06

Sprache

  • Deutsch

Weitere Hinweise

Dieses Webinar ist speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt, alle Personen mit heilberuflichem und therapeutischem Hintergrund sind jedoch natürlich herzlich willkommen.

Anmelden* Kursbeschreibung drucken *Mit klicken auf „Anmelden“ werden Sie direkt an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet, wo Sie sich für die Neurofeedback Infoveranstaltung anmelden können

Neurofeedback Info-Webinar für Psychotherapeut:innen 24.04.2024

Sie interessieren sich für Neurofeedback, möchten sich aber vor einer Investition in einen Kurs und ein System unverbindlich informieren?

Die kostenlosen Neurofeedback Webinare der BEE Medic GmbH sind hierfür die ideale Möglichkeit.

Im Rahmen der ca. einstündigen Veranstaltung, welche speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt ist, erhalten Sie durch eine erfahrene Dozentin, welche selbst als Psychotherapeutin tätig ist, einen fundierten Überblick zu den Grundlagen, der Entwicklung und der Anwendung des Neurofeedbacks. Außerdem werden die Evidenz sowie Studien zum Thema Neurofeedback ausführlich behandelt. Wir stellen Ihnen das Neurofeedback-Setting und dessen Anwendung in der Praxis vor und es besteht ausreichend Raum für alle Ihre Fragen rund um Neurofeedback.

Agenda

  • Wie funktioniert Neurofeedback?
  • Wie hat sich Neurofeedback bis heute entwickelt?
  • Wie unterscheiden sich die gängigen Neurofeedback-Verfahren?
  • Wie ist die Studienlage zu Neurofeedback
  • Für welche Indikationen und Symptome eignet sich Neurofeedback?
  • Wie wird Neurofeedback in der Praxis angewendet?
  • Wo findet modernes Neurofeedback Einsatz?
  • Was sind die fachlichen, therapeutischen und technischen Anforderungen?

Nach der Infoveranstaltung

  • Haben Sie einen fundierten Überblick zur Evidenz und Studienlage von Neurofeedback
  • Wissen Sie, worin sich die wesentlichen Neurofeedback-Verfahren unterscheiden und wie effektives ILF Neurofeedback nach Othmer funktioniert
  • Sie wissen, wie Sie Neurofeedback in Praxis und Klinik einsetzen können und wie das Behandlungssetting aussieht
  • Haben Sie viele neue Erkenntnisse und Hinweise zu Literatur und Studien, die Ihnen den weiteren Einstieg ins Neurofeedback erleichtert

Online

Zeitraum / Dauer

24.04.2024
Local time: Europe/Berlin

Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone, um die Kurszeiten in Ihrer lokalen Zeit angezeigt zu bekommen

Details

18.00 bis ca. 19.00 Uhr

Veranstalter

Für die EU:

BEE Medic GmbH
Max-Porzig-Str. 1, 78224 Singen, Deutschland

Für CH, UK und andere Nicht-EU-Länder:

BEE Medic GmbH, Schweiz
BEE Systems Ltd. Vereinigtes Königreich

  • courses@beemedic.com
  • Telefon: +49 7731 96969-70
  • Telefon: +41 71 9314020
  • Telefon: +44 1702 8200 06

Sprache

  • Deutsch

Weitere Hinweise

Dieses Webinar ist speziell auf Psychotherapeuten ausgelegt, alle Personen mit heilberuflichem und therapeutischem Hintergrund sind jedoch natürlich herzlich willkommen.

Anmelden* Kursbeschreibung drucken *Mit klicken auf „Anmelden“ werden Sie direkt an den jeweiligen Veranstalter weitergeleitet, wo Sie sich für die Neurofeedback Infoveranstaltung anmelden können

Der Einsatz von Neurofeedback im Umgang mit Menopause

22. August 2023

Dr. Dawn Harris, Gründerin und CEO der Kedras Kliniken, arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Neurofeedback. In einem Artikel berichtet sie, wie Neurofeedback auch im Umgang mit Symptomen der Menopause eingesetzt werden kann. Der Artikel ist in der britischen Zeitschrift Menopause im Juni 2023 erschienen. 

 

Die mit der Menopause einhergehenden hormonellen Veränderungen können für einige Frauen eine nicht unerhebliche Belastung darstellen, welche mit einer Reihe an Herausforderungen für die betroffenen Frauen verbunden sein können. Dr. Dawn Harris erklärt, wie Neurofeedback den Patientinnen wieder mehr Lebensqualität zurückgeben kann.


Die perimenopausalen Veränderungen im Körper einer Frau setzen durchschnittlich im Alter von 47 Jahren ein und dauern etwa vier bis fünf Jahre (Krug 2022:93). Diese hormonelle Umprogrammierung kann mit einer Reihe von physischen, neurologischen sowie psychischen Veränderungen einhergehen. Diese Veränderungen können sich insbesondere in Hitzewallungen, Schlafstörungen, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen, Veränderungen des Gewichts, Entwicklung von Ängsten, Hautveränderungen, Beziehungsproblemen zeigen, um nur einige der möglichen Symptome anzuführen. Da sich sowohl die Intensität der perimenopausalen Symptome als auch die damit einhergehenden Copingstrategien unterscheiden, kann es einige Frauen vor die Herausforderung stellen eine für sie passende Therapie zu finden, die mit möglichst wenigen unerwünschten Begleiterscheinungen einhergeht.

Einer Studie aus dem Jahr 2021 zufolge verursacht die Menopause dynamische neurologische Transformationen, welche sich maßgeblich auf die Struktur des Gehirns auswirken. Vor diesem Hintergrund sei es naheliegend, Therapiebausteine einzusetzen, welche diese neurologischen Dysregulationen adressieren. An dieser Stelle setzt Neurofeedback an - mit Hilfe der nicht-invasiven und zugleich sicheren und schnellen Technologie können das Gehirn und der Körper lernen, sich von den neurologischen Veränderungen zu regenerieren.

 

Welchen Nutzen kann Neurofeedback im Rahmen einer symptomatischen Menopause haben?

Das Neurofeedback kann an der Regulierung der subkortikalen Areale des Gehirns arbeiten, zu denen u.a. die Amygdala, das Kontrollzentrum der Emotionen, zählt. Darüber hinaus kann Neurofeedback ebenfalls an einer Regulierung des Hypothalamus arbeiten, wodurch an der Körpertemperatur der Patientinnen angesetzt werden kann. Der Hippocampus, welcher in erster Linie mit dem Gedächtnis assoziiert wird, kann durch Neurofeedback ebenfalls trainiert werden. Neben den bereits angeführten Hirnarealen fokussiert das Neurofeedback-Training ebenfalls die Regulierung des präfrontalen Kortex, sodass bspw. die Konzentrationsfähigkeit trainiert werden kann. Neurofeedback kann somit bei vielen der mit den Wechseljahren verbundenen Symptome ansetzen, indem es auf diese Teile des Gehirns einwirkt.


Den ganzen Artikel lesen Sie in der Juniausgabe der Zeitschrift Menopause Life.
https://menopauseexperts.com/product/menopause-life-june-2023/


Auch wir möchten die Erkenntnisse in diesem Gebiet weiter voranbringen. Wir suchen daher interessierte Therapeut:innen, welche Teil einer Studie sein möchten, die Fallstudien zu diesem Thema untersucht. Wenn Sie Interesse daran haben, teilen Sie uns dies gerne hier mit:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScoACLdNJnqX8g4We7BVTKfHoVrzD8ix-g4oj7WYlpT_p3RAw/viewform?usp=sf_link


Weitere Quellen:

Krug, M. (2022): Menopause - ein Organ verabschiedet sich. EHK; 71: 89-96. a-1718-1360.pdf (thieme-connect.com)
 

abonnieren